Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Call for Proposals "Memories von morgen"

Migration, Migration / Flucht nach Deutschland, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: guelay

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ein interdisziplinäres Labor im Rahmen der Programmreihe "Migration, Geschichte und multiperspektivischer Erinnerung"

Zusammen leben heißt auch zusammen erinnern. Migration ist für die Zukunft der Gesellschaft so zentral wie sie es für ihre Geschichte war. Doch welche Rolle spielt Migration eigentlich in der kollektiven Erinnerung? Entwickelt sich inzwischen eine trans/nationale Identität als Migrationsgesellschaft? Welche Erinnerungskulturen der Migration bestehen und entstehen und wie bedingen sie sich gegenseitig? Was wird vergessen?

Das interdisziplinäre Zukunftslabor wirft einen kritischen Blick auf die Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zur Migration in Museen, Gedenkstätten, Schulen, Gewerkschaften, Anti-Rassismus- und Migrant*innenorganisationen sowie in der Kunst. Welche und wessen Geschichten werden verhandelt, was bleibt unerzählt? Wie kann eine multiperspektive Erinnerungspraxis nationale Erzählungen zur Migration auf ihre Exklusionsmechanismen hin hinterfragen und eine Vielfalt der Narrative ermöglichen? Welche Politiken der Repräsentation dominieren in der kulturellen und historisch-politischen Bildung zur Migration? Welche Potentiale können sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Museen und anderen Bildungsträgern eröffnen?

Die Zukunftsakademie NRW bietet mit dem zweitägigen Labor eine Plattform für den Diskurs und innovative Ansätze zur Erinnerungskultur der Migration in der Praxis. Im Fokus stehen neben stadthistorischen Zugängen auch weniger präsente Erinnerungstopographien der Migration. Neue Narrative aus postkolonialer und postmigrantischer Perspektiven werden ebenso verhandelt wie Methoden einer multiperspektivischen Bildungsarbeit und die Frage nach digitalen Formen der Erinnerung. 

Mitmachen

Zukunftslabor "Multiple Memories - Erinnerungskulturen der Migration"

Für unser Zukunftslabor Multiple Memories - Erinnerungskulturen der Migration am 5. & 6. Dezember 2014 sind wir auf der Suche nach Ideen für Erinnerungsprojekte der Zukunft. Ihr habt eine Idee für ein Projekt und seid auf der Suche nach Austausch und möglichen Kooperationspartner*innen? Dann bewerbt Euch für unsere Plattform „Memories von Morgen“. Die ausgewählten Projekte zur Erinnerung in der Migrationsgesellschaft haben die Möglichkeit, Ihre Ideen den Teilnehmenden des Zukunftlabors vorzustellen und mit Ihnen darüber zu diskutieren.

Sie finden/ Ihr findet im Anhang ein Formular für unseren Call for Proposals "Memories von morgen", mit dem wir zur Einreichung von Erinnerungsprojekten der Zukunft aufrufen. Die ausgewählten Teams der Projekte zur Erinnerung in der Migrationsgesellschaft haben die Möglichkeit, ihre Ideen den Teilnehmenden des Zukunftlabors vorzustellen und mit ihnen darüber zu diskutieren. Einsendeschluss ist Montag, der 24. November 2014. Ein interessante Möglichkeit für Projekte auf der Suche nach Austausch und möglichen Kooperationspartner*innen. 

Da am Veranstaltungsort nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, wird unter allen eingesendeten Projekten eine Auswahl getroffen. Die Projektverantwortlichen werden von der Zukunftsakademie NRW nach Abschluss des Auswahlverfahrens umgehend informiert. Die Fahrt- und Übernachtungskosten zum Zukunftslabor für eine*n Projektverantwortliche*n werden von der Zukunftsakademie NRW übernommen. 

 

Veranstaltungsort

Hotel Montan
Dahlstraße 1
Duisburg-Marxloh

und weitere Orte in Duisburg-Marxloh.

Der Veranstaltungsort ist nur zum Teil barrierefrei. Bitte melden Sie Ihren Unterstützungsbedarf an. Kontakt siehe unter "Anmeldung".

Zum Formular 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 24 Nov 2014 - 13:08

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.