Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Fortbildung: Das WeihnachtsWaffenstillstandsWunder. Fraternisierung und Fußball im Ersten Weltkrieg

Fort- und Weiterbildung, Erster Weltkrieg

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf icon2014-12-08_weihnachtswaffenstillstandswunder.pdf

An Weihnachten 1914 geschah das Unerwartete: In einigen Abschnitten an der Westfront in Belgien stiegen deutsche und britische Soldaten aus den Schützengräben und feierten im „Niemandsland“ gemeinsam Weihnachten. Dabei tauschten sie Geschenke aus, sangen Lieder und spielten sogar Fußball. Die Erinnerungen an die Verbrüderung 1914 waren später ebenso unerwünscht wie die Erinnerungen an die jüdischen Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg. Auch die Unterlagen im Eintracht Frankfurt Museum verzeichnen die Teilnahme jüdischer Vereinsmitglieder im Ersten Weltkrieg, deren Namen später im Nationalsozialismus getilgt wurden. In der Veranstaltung geht es um die Themen „Weihnachten 1914“, „Fußball an der Westfront“ und „Kampf um Kriegserinnerungen“ und Einsatzmöglichkeiten von Materialien im Unterricht.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument unter "Download".

Die Fortbildung ist beim Landesschulamt akkreditiert.

Datum

Mo. 8. Dezember 2014 um 14.30 Uhr

Ort

Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank Arena
Mörfelder Landstraße 362
60528 Frankfurt 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Nov 2014 - 18:04

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.