Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 09. November 2014

Symposium: Schicksalsjahr 1938

Antisemitismus, Judenverfolgung nach 1933, November-Pogrome 1938

Symposium des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden anlässlich der Novemberpogrome 1938.

Datum

9. November 2014

Ort

Warburg-Haus
Heilwig-Str. 116
20249 Hamburg

Programm

16:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Miriam Rürup, Direktorin des IGdJ

Einführung
Dr. Beate Meyer, Stellvertr. Direktorin des IGdJ

Dr. Christian Faludi, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Die "Juni-Aktion" 1938 - "Generalprobe" zum Novemberpogrom?

Diskussion

Pause 10 Min.

Dr. Beate Kosmala, Gedenkstätte Deutscher Widerstand / Gedenkstätte Stille Helden, Berlin:
Die Polen-Aktion im Oktober 1938 - Das Ereignis, seine Folgen und seine Rezeption

Prof. Dr. Alan E. Steinweis, Direktor des Centers for Holocaust Studies an der University of Vermont/USA/ derzeit Ludwig-Maximilians-Universität München:
Auftakt zum Holocaust? Der Novemberpogrom 1938

Diskussion

Schlusswort
Ende ca. 19.45 Uhr

Anmeldungen

Tel. 42838 - 2617
E-Mail: geschaeftszimmer [dot] igdj [at] public [dot] uni-hamburg [dot] de
Internet: www.igdj-hh.de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Okt 2014 - 09:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.