Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 14. November 2014

Vortrag und Gespräch mit Alyn Beßmann und Stephan Linck. Internierungspraxis als Unrechtshandlung? Das Internierungslager Neuengamme 1945–1948

Umgang mit NS nach 1945, Neuengamme (KZ/Gedenkstätte)

Bis 1948 wurde das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme unter britischer Leitung als Internierungslager genutzt. Wer war dort interniert, unter welchen Bedingungen lebten die Internierten, welche Funktionen hatten die Gebäude des ehemaligen Konzentrationslagers?

Ein besonderes Licht auf die Situation der Internierten werfen die umfangreichen Aktivitäten der kirchlichen „Interniertenfürsorge“, die sich sowohl um Internierte als auch um deren Angehörige kümmerte. So war der dort verantwortliche Pastor der Meinung, dass die alliierte Internierungspraxis eine Fortsetzung nationalsozialistischen Unrechts sei. Ein kurzer Film über das Internierungslager Neuengamme rundet die Veranstaltung ab.

Datum

14. November 2014, 16.00 Uhr

Ort

Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg

Anmeldung bis zum 7. November unter 

E-Mail: studienzentrum [at] kb [dot] hamburg [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Okt 2014 - 10:27

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.