Bis 1948 wurde das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme unter britischer Leitung als Internierungslager genutzt. Wer war dort interniert, unter welchen Bedingungen lebten die Internierten, welche Funktionen hatten die Gebäude des ehemaligen Konzentrationslagers?
Ein besonderes Licht auf die Situation der Internierten werfen die umfangreichen Aktivitäten der kirchlichen „Interniertenfürsorge“, die sich sowohl um Internierte als auch um deren Angehörige kümmerte. So war der dort verantwortliche Pastor der Meinung, dass die alliierte Internierungspraxis eine Fortsetzung nationalsozialistischen Unrechts sei. Ein kurzer Film über das Internierungslager Neuengamme rundet die Veranstaltung ab.
Datum
14. November 2014, 16.00 Uhr
Ort
Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte NeuengammeJean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Anmeldung bis zum 7. November unter
E-Mail: studienzentrum [at] kb [dot] hamburg [dot] de