Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 20. Oktober 2014

ZfA im Dialog: Déjà vu? Zur Debatte um Antisemitismus

Antisemitismus, Nahostkonflikt

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconGespräche über Ressentiments. ZfA im Dialog

Im Zuge des Krieges zwischen Israel und Gaza in diesem Sommer flammte die Auseinandersetzung über das Wesen des Antisemitismus wieder auf. Anlass waren judenfeindliche Parolen, die auf pro-palästinensischen Demonstrationen gerufen wurden, sowie Angriffe auf Juden und Synagogen.

Einige Kommentatoren sprachen von ›blankem Judenhass‹ und konstatierten eine neue Qualität des Antisemitismus. Zudem wurden Analogien zur nationalsozialistischen Mobilisierung in den 1930er Jahren hergestellt. Ein Grund zur Beunruhigung also?

Andere werteten die judenfeindlichen Ausfälle als einzelne Normverstöße. Sie betonten die angemessenen Reaktionen des Staates und der Zivilgesellschaft in einem insgesamt auch für Juden sicheren gesellschaftlichen Umfeld. Kein Grund zur Beunruhigung also?

Die Debatte hat einmal mehr gezeigt, dass die Frage, was Antisemitismus eigentlich sei, in besonderer Weise aufgeladen und mit politischen Implikationen verbunden ist. Ein Déjà-vu?

Umso mehr scheint es erforderlich, diese Debatte selbst zum Gegenstand kritischer Reflexion zu machen und die Untiefen des regelmäßig wiederkehrenden Antisemitismusstreits zu ergründen. Dies beinhaltet auch Raum für Fragen und Zweifel. 

Mit Stefanie Schüler-Springorum, der Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung, diskutieren:

 

  • Omri Boehm Philosoph, New York
  • Micha Brumlik Erziehungswissenschaftler, Berlin
  • Carolin Emcke Journalistin, Berlin

Datum

Montag, 20. Oktober 2014, 19.00 Uhr

Ort

Orange Lab
Ernst-Reuter-Platz 2
10587 Berlin
U-Bahn Ernst-Reuter-Platz, Ausgang Hardenbergstr./
Schillerstr. oder Bismarckstr./Leibnitzstr.
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Okt 2014 - 11:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.