Sechs exemplarisch aufgearbeitete Einzelschicksale von Menschen, die auf der Kriegsgräberstätte Ludwigstein bestattet sind, bilden die Grundlage des Moduls „Mit dem GPS in die Vergangenheit“. Die regionale Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs wird multiperspektivisch verdeutlicht; zudem werden ausgewählte allgemeine Aspekte des Zweiten Weltkrieges und der NS-Herrschaft aufgezeigt.
Im Rahmen der Fortbildung wird "History-Caching" gemeinsam praktisch erprobt. Das Seminar soll Impulse setzen, Kriegsgräberstätten als Lernorte zu entdecken sowie neue Medien für Bildungszwecke zu nutzen.
Inhalte
- Geocaching & neue Medien
- Projektmöglichkeiten mit Kriegsgräberstätten
- Themen wie NS-Ideologie, NS-Zwangsarbeit, Wehrmachtsjustiz & Erinnerungskultur Teilnehmer/innen: Lehrkräfte (alle weiterführenden Schulen) & Multiplikator/innen aus der historischen-politischen Bildungs- & Jugendarbeit.
Ort
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
37214 Witzenhausen
Datum
Freitag, 7. November 2014, 10:30 – 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag
18 € (inkl. Mittagessen u. Getränke)
Kontakt
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V, LandesverbandHessen, Kreisverband Kassel
Werner-Hilpert-Straße 4
34117 Kassel
Telefon: 0561 / 7009 103
Fax: 0561 / 7009 350,
Mail: kreisverband [dot] kassel [at] volksbund [dot] de. LSA-Akkreditierungs-Nummer: 0147985502