Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Friedberg / Veranstaltung / 14. Oktober 2014

Lehrkräftefortbildung: Die Judengasse als Lernort mit der Historischen Mikwe und der Synagogen-Gedenkstätte

Fort- und Weiterbildung, Historischer Lernort, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Judenverfolgung nach 1933

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In Friedberg war rund um die Judengasse jahrhundertelang das jüdische Viertel mit der Synagoge als religiösem Zentrum. Die 750 Jahre alte unterirdische Mikwe in der Judengasse in Friedberg – »Judenbad « genannt – ist seit mehr als 100 Jahren eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt Friedberg.

Nach dem Novemberpogrom 1938 wurde die Judengasse Ort der Ghettoisierung einst geachteter gleichberechtigter Bürger, von wo im September 1942 zahlreiche jüdische Bürger verschleppt wurden. 

Die wechselvolle Geschichte der Judengasse und der »monumentalsten Mikwe der Welt« wird bei der Besichtigung des Bauwerkes präsentiert. Der interessante Gedenkort in der Judengasse zur Erinnerung an die frühere Synagoge wird ebenfalls besichtigt. Die Möglichkeiten des Lernortes Judengasse werden diskutiert.

Leitung: Monica Kingreen

Kontakt

Monica Kingreen
Tel.: 069.212-74238
monica [dot] kingreen [at] stadt-frankfurt [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Okt 2014 - 13:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.