Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. November 2014

"Die edlen Gefühle konnte man sich nicht leisten." Pavel Taussig im Gespräch mit Jan Faktor

Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung

Als Pavel Taussig im Mai 1945 aus den katastrophalen Zuständen im Konzentrationslager Gunskirchen befreit wurde, war er elf Jahre alt. 1933 in Pressburg (Bratislava) geboren, wuchs er in behüteten Verhältnissen auf. Mit der Bildung der Slowakei im März 1939 setzte die gezielte Ausgrenzung der Juden ein. Im November 1944 – vor 70 Jahren – wurde die Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Alle überlebten und kehrten zurück. Die politischen Umstände des ›Prager Frühlings‹ zwangen Taussig 1968 zur Auswanderung. In Frankfurt am Main arbeitete er als Redakteur der Zeitschriften Pardon und Titanic. Jan Faktor (*1951 in Prag) ist tschechisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Programm

Begrüßung

S. E. Igor Slobodník, Botschafter der Slowakischen Republik

Grußwort Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 

Gespräch

Pavel Taussig mit Jan Faktor

Datum

13. November 2014, 18.00 Uhr

Ort

Botschaft der Slowakischen Republik
Hildebrandstraße 25
10785 Berlin 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Okt 2014 - 13:57

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.