Wir lesen und hören vom Islam in verschiedenen Zusammenhängen. Er ist ein medial präsentes und viel diskutiertes Thema. Doch worüber reden wir eigentlich und wie tun wir dies? Der Islam wird in diesem Zusammenhang häufig zu dem Anderen. Dies findet seinen Niederschlag auch in unserer Alltagskommunikation.
In dieser Fortbildung wird das alltägliche Reden und Schreiben über den Islam am Beispiel verschiedener Kommunikationssituationen analysiert. Dabei werden die unterschiedlichen Ebenen eines Textes in den Blick genommen und besonders auf mitschwingende Nuancen geachtet. Denn es sind nicht zuletzt diese mitschwingenden und oder unausgesprochenen Zwischentöne, die die Aussagekraft und die Botschaft ganzer Texte prägen und sowohl unser Denken als auch den gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmen.
Datum
Mittwoch, 8. Oktober 2014, 14.30–17.00 Uhr
Ort
Jüdisches MuseumUntermainkai 14/15
Frankfurt am Main
Leitung: Dr. Türkan Kanbıçak, Dr. Daniela Wehrstein
Anmeldung: Fax: 069.212-30705
E-Mail: turkan [dot] kanbicak [at] stadt-frankfurt [dot] de