Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Bregenz / Veranstaltung / 13. November 2014 - 15. November 2014

13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft

Fort- und Weiterbildung, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm

Die NS-Zwangsarbeit erfasste europaweit an die 20 Millionen Menschen und machte sie zu Arbeitssklaven im Dienste des NS-Unrechtstaates. 15.-20.000 davon waren in Vorarlberg. Sie wurden auf den Großbaustellen der Illwerke, in der Industrie, im Gewerbe und in der Landwirtschaft eingesetzt.

Den Eröffnungsvortrag hält Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin). Er wird zunächst die Dimension der „Sklavenarbeit unter dem Hakenkreuz“ beleuchten und dann auf die didaktische Aufbereitung des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939 – 1945“ für den Unterricht eingehen.

Die anschließende Podiumsdiskussion unter der Leitung von Alexander von Plato (verantwortlich für das Oral history-Projekt „Hitlers Sklaven in Europa“) lotet verschiedene Themenaspekte aus: Bertrand Perz (Universität Wien) erforschte den Arbeitseinsatz im „Lagersystem Mauthausen“, Anita Dumfahrt ist Büroleiterin des „Zukunftsfonds der Republik Österreich“ (einst „Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit –Versöhnungsfonds“), Werner Bundschuh (Mitarbeiter von _erinnern.at_ und Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft) beleuchtet regionale Aspekte.

Am Freitag-Vormittag  werden in Workshops die neu erstellten vorarlbergbezogenen Unterrichtsmaterialien (Bruno Winkler/Christof Thöny) vorgestellt, Cord Pagenstecher stellt www.zwangsarbeit.de vor.

Am Nachmittag führen Exkursionen zum Stollen in Überlingen, nach Hohenems ins jüdische Viertel und nach Schruns/Silbertal.

Neue Formen von zwangsarbeitsähnlichen Arbeitsverhältnissen werden am Abschlusstag behandelt.

Datum

13. - 15. November 2014

Ort

vorarlberg museum
Bregenz

Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie auf der Homepage von erinnern.at.

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Sep 2014 - 10:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.