Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hinzert-Pölert / Veranstaltung / 08. Dezember 2014

Lehrerfortbildung: Der Ort des Terrors. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.

Fort- und Weiterbildung, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Für viele Besucherinnen und Besucher einer KZ-Gedenkstätte ist der Begriff „KZ“ untrennbar mit dem Holocaust und dem Völkermord an den europäischen Juden, sowie Sinti und Roma verbunden. Doch worin unterschied sich ein Vernichtungslager von einem Konzentrationslager? Wie gelang es den Nazis ein flächendeckendes Netz des Terrors über Europa auszuspannen und von wo wurde es gesteuert? Es soll ein kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager gegeben werden und gezeigt werden, welche Bedeutung das SS-Sonderlager/ KZ Hinzert im NS-Lagersystem spielte, in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Datum

Montag, der 08.12.2014, 10.00 - 16.30 Uhr

Ort

Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
An der Gedenkstätte
54421 Hinzert-Pölert
E-Mail: info [at] hinzert [dot] de

www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de

Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Sep 2014 - 08:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.