Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 09. September 2014

Entschädigung für NS-Zwangsarbeit – eine Bilanz der (späten) Übernahme historischer Verantwortung

Umgang mit NS nach 1945, Zwangsarbeit

Nach langen internationalen Verhandlungen wurde im Jahr 2000 die Stiftung „Erinnerung, Verant­wortung und Zukunft“ gegründet. Das Stiftungskapital in Höhe von 10 Mrd. Euro wurde von deutschen Unternehmen und der Bundesregierung bereitgestellt; über 1,5 Millionen ehemalige Zwangsar­beitende und KZ-Häftlinge erhielten bis 2007  eine finanzielle Leistung („Entschädigung“) ausgezahlt. Günter Saathoff ist Vorstand der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Er hat die Dis­kussionen um die Entschädigung für Zwangsarbeit in der Bundesrepublik, die Arbeit der Stiftung und das Auszahlungsverfahren von Anfang an begleitet und geleitet.

Günter Saathoff berichtet über Erfahrungen und Hintergründe der Arbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie über die aktuellen vielfältigen Fördermöglichkeiten für soziale und Bildungs- und Begegnungsprojekte.

Datum

Dienstag, 9. September 2014, 19 Uhr

Ort

Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4

Eintritt: 5 €/ermäßigt 3 €

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Sep 2014 - 13:36

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.