Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Wöbbelin / Veranstaltung / 21. August 2014

Eröffnung der neuen Dauerausstellung "Zehn Wochen KZ Wöbbelin"

Gedenkstätten, Wöbbelin (KZ/Gedenkstätte)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Um die Rahmenbedingungen für die Gedenkstättenarbeit zu verbessern, entwickelte der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. das Projekt „Generationen gegen das Vergessen“. Seit 2012 wurde über die LEADER- LAG SüdWestMecklenburg die Erarbeitung der neuen interaktiven Dauerausstellung zur Geschichte des KZ Wöbbelin gefördert. Sie widerspiegelt den aktuellen Forschungsstand, gewährleistet den zeitgemäßen Einsatz neuer Medien und bildet das Fundament für den Auftrag der KZ-Gedenkstätte, den Opfern ein Gesicht zu geben.

Die neue Dauerausstellung „Zehn Wochen KZ Wöbbelin“ wird durch den Landrat und Vorsitzenden des Vereins Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Herrn Rolf Christiansen, in Wöbbelin eröffnet.

Datum

Donnerstag, dem 21. August 2014, um 10 Uhr

Ort

Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin
Ludwigsluster Straße 2 b
D-19288 Wöbbelin 

Kontakt zur Anmeldung

Tel.: +49(0)38753/ 80792
E-Mail: info [at] gedenkstaetten-woebbelin [dot] de 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Aug 2014 - 10:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.