Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 26. August 2014

Vortrag: Zwangsarbeit in Dessau. Fotografien von Henri Cartier-Bresson

Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung EVZ

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung zum Vortrag "Zwangsarbeit in Dessau. Fotografien von Henri Cartier-Bresson"

Dessau war mit den Junkers-Flugzeug- und Motorenwerken einer der wichtigsten Rüstungsstandorte des Dritten Reiches. Während sich hier im Frühjahr 1945 amerikanische und russische Truppen trafen, fotografierte und filmte Henri Cartier-Bresson Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene vor der Rückkehr in ihre Heimat. Die Fotos und Filme einerseits sowie die Entwicklung und Zerstörung Dessaus andererseits, sind in der Ausstellung „Dessau 1945. Moderne zerstört“ im Bauhaus-Dessau zu sehen.

Der Kurator der Ausstellung, Prof. Philipp Oswalt wird über das janusköpfige Erbe Dessaus als Bauhaus-Stadt und Rüstungsschmiede referieren. Der Filmemacher und Publizist Thomas Tode wird an Beispielen und Ausschnitten aus dem Film „Die Rückkehr“ das Schaffen Cartier-Bressons analysieren

Datum

Dienstag, 26. August 2014, 19.00 Uhr

Ort

Stiftung EVZ
Lindenstraße 20–25
10969 Berlin

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer unter "Download"

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Jul 2014 - 13:12

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.