Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Prag / Veranstaltung / 01. Juli 2014 - 31. Oktober 2014

Ausstellung „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“ in der Prager Burg

Zwangsarbeit

Am 1. Juli 2014 wird im Belvedere in der Prager Burg die internationale Wanderausstellung „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“ der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora eröffnet. Die unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Präsidenten der Tschechischen Republik Miloš Zeman und des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland Joachim Gauck stehende Ausstellung geht auf eine Initiative der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) zurück und wird von ihr gefördert. Veranstalter dieser Station ist die Verwaltung der Prager Burg mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der tschechischen Stiftung Forum 2000.

Die Hauptpartner des Projektes bieten gemeinsam mit weiteren Unterstützern ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung an. Während der Laufzeit in Prag bis zum 31. Oktober 2014 werden Zeitzeugengespräche, Diskussionen mit Experten, Filmvorführungen, kulturelle Veranstaltungen und pädagogische Programme für Schulen realisiert.

Zwischen 1939 und 1945 mussten über 20 Millionen Männer, Frauen und Kinder im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten Europas als „Fremdarbeiter“, Kriegsgefangene oder Gefangene von Konzentrationslagern Zwangsarbeit verrichteten. Wie wurde das System der Zwangsarbeit geschaffen? Welche Geschichten verbargen sich hinter den Zäunen und Mauern der Lager und Barackenunterkünfte der Fabriken, in denen Menschen bis zur vollständigen Erschöpfung für das Dritte Reich arbeiten mussten? Auf diese Fragen gibt die Ausstellung Antwort. Sie erhellt auch den Kontext der nationalsozialistischen Ideologie, die die Arbeit zu einem Instrument der Disziplinierung wie auch der Vernichtung machte, das in allen europäischen Ländern angewandt wurde.

Die internationale Wanderausstellung zur NS-Zwangsarbeit war seit 2010 bereits im Jüdischen Museum Berlin, dem Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges 1941 – 1945 in Moskau, dem LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und dem Königsschloss zu Warschau zu sehen.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Präsentationsort finden Sie auf www.ausstellung-zwangsarbeit.org

Datum

Donnerstag, 1. Juli 2014, PK 11 Uhr, Eröffnung 18 Uhr

Ort

Ballhaus der Prager Burg
Pražský hrad
119 08 Praha 1

Anmeldung

E-Mail: eva [dot] lacinova [at] forum2000 [dot] cz
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Jun 2014 - 10:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.