Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Opole, Osthofen, Hinzert-Pölert / Veranstaltung / 12. Oktober 2014

Studienfahrt nach Opole 2014

Fort- und Weiterbildung, Gedenkstätten, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz bietet zum fünften Mal gemeinsam mit dem Bildungskuratorium der Woiwodschaft Oppeln eine Studienfahrt in die drei Gedenkstätten Łambinowice, Osthofen und Hinzert an. Die Fahrt geht auf eine Initiative der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) und des Kuratoriums in Oppeln zurück. Die Teilnahme rheinland-pfälzischer Lehrkräfte an dieser Fahrt wird ausdrücklich unterstützt. Durch eine kooperativ angelegte Gedenkstättenarbeit zwischen dem Museum des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in Łambinowice in der Woiwodschaft Oppeln und den KZ-Gedenkstätten in Rheinland-Pfalz sollen neue Impulse auch für polnisch-deutsch-tschechische Schulpartnerschaften gegeben werden.

Hauptsächlich angesprochen sind Lehrerinnen und Lehrer, die bereits Erfahrungen in der deutsch-polnischen oder deutsch-tschechischen Partnerschaftsarbeit besitzen. Ziel ist es, in bestehende deutsch-polnische bzw. deutsch-tschechische Schulpartnerschaften Gedenkstätten als außerschulische Lern- und Begegnungsstätten sowie Geschichte als Thema der Begegnungsmaßnahmen zu etablieren. Lehrkräfte sollen gezielt vorbereitet werden, mit Schülergruppen (idealer Weise in einer Schülerbegegnungsfahrt mit polnischen bzw. tschechischen Schülerinnen und Schülern) die Gedenkstätten zu besuchen und dort Projekte durchzuführen.

Bis zum Jahresende wird eine Arbeitsgruppe von Fachdidaktikern tagen, die geeignete Handreichungen für ein didaktisch-methodisches Besuchskonzept dieser Gedenkstätten entwickelt. Diese sollen durch die Vorschläge und Materialien der Teilnehmer der Fahrt weiterentwickelt und optimiert werden, mit dem Ziel, interessierten Lehrkräften für zukünftige Schülerbegegnungsfahrten Materialien für den Unterricht und für Projekte an die Hand zu geben.

Die Eigenkosten pro Lehrkraft betragen 200,- €. Die Anmeldung muss bis zum 14.09.2014 erfolgen.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz.

Datum

12. - 18.10.2014

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Jun 2014 - 12:39

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.