Was zeichnet den Unterricht im globalisierten Klassenzimmer aus? Das Transferprojekt des GEI "Zwischentöne", gefördert von der Robert Bosch Stiftung, bietet deutschlandweit Fortbildungen für Lehrkräfte an. Thema ist der konstruktive Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt im Unterricht. Am 24. Juni findet die kostenlose Veranstaltung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Braunschweig statt.
Die als Workshop konzipierte Fortbildung für Lehrkräfte führt in Inhalte und Methoden von innovativen Unterrichtsmaterialien ein, die im Projekt „Zwischentöne – Materialien für das globalisierte Klassenzimmer“ am Georg-Eckert-Institut entstanden sind. Die Materialien für den Geschichts-, Politik- und Ethik-/Religionsunterricht für die Sekundarstufen ab Klasse 8 beschäftigen sich mit zahlreichen Aspekten kultureller und religiöser Vielfalt und regen zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Unterschieden an. Einzelne Modulbeispiele werden vorgestellt und diskutiert.
Der Workshop bietet zudem die Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Lehrkräften. Während einer abschließenden Führung gibt es Gelegenheit, die Sonderbibliothek des GEI mit einer umfangreichen Schulbuchsammlung kennenzulernen.
Die Unterrichtsmaterialien zum Download, weitere Veranstaltungsorte, Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter: www.zwischentoene.info.
Datum
24. Juni 2014
Ort
Georg-Eckert-InstitutCeller Straße 3
38114 Braunschweig
Lernen aus der Geschichte hat die empfehlenswerten Materialien besprochen.