Die englischsprachige Fortbildung vermittelt Wissen über die Konfliktlinien zwischen Juden und Arabern in Israel und zeigt Wege auf, wie diese Konflikte in der pädagogischen Arbeit überbrückt werden können. Das komplexe Verhältnis zwischen jüdischer Mehrheit und arabischer Minderheit in Israel wird von der aktuellen Situation aus betrachtet. Im Mittelpunkt steht das Leben junger Israelis mitsamt ihrer verschiedenen Überzeugungen, Wahrnehmungen und Identitäten.
Eine in Deutschland ziemlich einzigartige Gelegenheit des Informationsaustauschs garantieren zudem die beiden Referenten aus Israel: Yaniv Sagee und Mohammad Darawshe sind als Direktoren der israelischen Jugendbegegnungsstätte Givat Haviva direkt in die Konfliktzusammenhänge involviert, sie kennen beide Seiten und Narrative, die im Konflikt eine Rolle spielen, und werden ihre eigenen Erfahrungen einbringen.
So verspricht die Fortbildung eine Wissensvermittlung, die über das klassische Lehrbuch weit hinaus reicht.
Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Implikationen der aktuellen Konfliktsituation werden Ansätze der Konfliktpädagogik an konkreten Beispielen thematisiert und diskutiert. Im Fokus steht dabei die Arbeit von Givat Haviva, wo tagtäglich eine Begegnung von jüdischen und arabischen Jugendlichen stattfindet. Anders als im Alltag berühren sich dort ihre Lebenswelten. Sie sprechen nicht über- sondern miteinander, sie diskutieren über ihre Erfahrungen und Vorurteile. Sie nähern sich einander an.
Vorgestellt werden kooperative und konfrontative Ansätze, die in Givat Haviva zu einer Neubewertung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, von Stereotypenbildung und einem neuen Verständnis von Kooperation und Koexistenz beitragen. Die Ansätze werden mit Beispielen und Praxiserfahrungen illustriert.
Die Fortbildung ist zugleich eine Preview der neuen Ausstellung „Schau Mich An – jüdisch-arabische Begegnungen in Israel“, die am Abend in der Bildungsstätte Anne Frank eröffnet wird und anhand der Begegnungen in Givat Haviva verschiedene Sichtweisen auf das Leben junger Israelis ermöglicht.
Mit Yaniv Sagee und Mohammad Darawshe, den Direktoren von Givat Haviva
Anmeldung bis 22. Juni
Datum
25. Juni 2014
Ort
Bildungsstätte Anne FrankHansaallee 150
60320 Frankfurt am Main Anmeldung bis 22. Juni
info [at] bs-anne-frank [dot] de