Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 12. Juni 2014

NS-Vernichtungsorte von Roma in Rumänien und in der Ukraine

Sinti und Roma, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer Podiumsdiskussion

Die Forschung zur NS-Verfolgung von Roma weist viele „weiße Flecken“ auf. Das ist eine Erkenntnis des Kolloquiums über die Vernichtung von Roma in Mittel- und Osteuropa, das die Stiftung EVZ zusammen mit Partnern 2013 ausrichtete. Viele Fragen zu der Vernichtung der Roma, Fragen der Lokalisierung der Gräber des Roma-Genozids, ihr heutiger Zustand sowie dezentrale Erinnerungsorte wurden gestellt.

Die Stiftung EVZ lädt Vertreter von zwei geförderten Projekten nach Berlin ein, die die NS-Verfolgung von Roma in Rumänien und in der Ukraine untersuchen. Yahad - In Unum und das Ukrainische Zentrum für Holocaustforschung präsentieren ihre Projektansätze und werden diese mit einem Roma-Vertreter diskutieren. Die identitätsstiftende Wirkung dieser Projekte für die Roma-Communities in den jeweiligen Ländern wird debattiert.

Programm

Begrüßung

Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ

Podiumsdiskussion

Mikhaylo Tyaglyy, Ukrainisches Zentrum für Holocaustforschung, Kiew, Ukraine

Costel Nastasie, Direktor, Roma Dignity, Brüssel, Belgien

Volodymyr Bambula, Ame Roma, Solotonoscha, Ukraine

Michal Chojak, Projektmanager, Yahad – In Unum, Paris, Frankreich

Moderation

Dr. Karola Fings, stv. Direktorin des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln

Stehempfang

Datum

12.06.2014, 19 Uhr

Ort

Stiftung EVZ 
Lindenstr. 20-25 
10969 Berlin

Anmeldung bis zum 6. Juni 2014 erbeten bei:

Veronika Sellner
Stiftung EVZ Tel.: 030 25 92 97-49
Fax: 030 25 92 97-11 
E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] de 
www.stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de/newsletter
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Jun 2014 - 16:21

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.