Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Anfrage für Beiträge – Call for Papers – im Magazin von „Lernen aus der Geschichte“ im 2. Halbjahr 2014

DDR, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Redaktion des  Webportals ww.lernen-aus-der-geschichte.de  möchte Sie für das erste Halbjahr 2014 erneut dazu  einladen Beiträge für die monatlichen Ausgaben unseres LaG-Magazins einzureichen.

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, sich mit fachlichen Essays an der Gestaltung des Magazins zu beteiligen. Die Beiträge sollen sich an den thematischen Schwerpunkten der jeweiligen Ausgabe orientieren und Ihre Erfahrungen in der Praxis von Lehre und Forschung in den Bereichen von Zeitgeschichte, Didaktik und Pädagogik widerspiegeln.

Wir bitten alle Interessierten ein Abstract von 300 Zeichen einzureichen.

Der Abstract zum jeweiligen Thema sollte zwei Monate vor der Veröffentlichung bei Lernen aus der Geschichte eingehen. Die Redaktion behält sich nach Eingang des Abstracts eine Auswahl nach inhaltlichen und qualitativen Kriterien vor. Die Abgabe des fertigen Textes sollte ca. vier Wochen vor dem Erscheinen erfolgen. Die genauen Daten können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen.

Ein Recht auf eine Veröffentlichung ergibt sich weder aus der Zusendung des Abstracts, noch aus der Abgabe des Textes. Wir bemühen uns aber in jedem Fall um eine möglichst partnerschaftliche Zusammenarbeit. Leider können wir keine Zeilenhonorare zahlen. Bitte reichen Sie keine fertigen Texte ohne vorheriges Abstract und Rücksprache ein. Ein fertiger Essay sollte ungefähr 6.000 Zeichen betragen.

Die Ausgabe vom 27. August, 17. September und 17. Dezember werden durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gefördert. Autor/innen, die einen Beitrag für diese Ausgaben einreichen verbinden damit die Zusage, dass der Text in einer Printpublikation des Verbandes zweitverwertet werden kann.

Die Ausgaben vom 15. Oktober wird durch die Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert. Die Ausgabe vom 12. November fördert die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.

Anfragen, Abstracts, Texte gehen an: Ingolf Seidel, seidel [at] lernen-aus-der-geschichte [dot] de

Zu folgenden Schwerpunkten sind Beiträge im ersten Halbjahr 2014 möglich

Ausgabe vom 27. August:

75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges: Gedenken, Erinnern, Konsequenzen 

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen:

Wie wird heute von wem an den Beginn des Zweiten Weltkrieges erinnert? Welche Relevanz hat das Erinnerungsjahr für das historische Lernen?  Darstellung des Datums in Schulbuch und didaktischen Materialien.

(Abgabe des fertigen Artikels: 01. August) 

Ausgabe vom 17. September

Rassismus als Ideologie in Gegenwart und Geschichte

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen:

Moderne Formen von Rassismus (Islamfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti und Roma); Geschichte des Rassismus in Europa; Theoretische Modell und Pädagogik; historisches Lernen über Rassismus in der Mehrheitsgesellschaft; Diversity, Inklusion und politische Bildung.

(Abgabe des fertigen Artikels: 25. August)

Ausgabe vom 15.Oktober:

Was nicht sein konnte, gab es nicht. Rechtsextremismus und Antisemitismus im real existierenden Sozialismus

Antisemitismus und Antizionismus im Weltbild der SED; Umgang mit Rechtsextremen und Neonazis in der DDR; Rechtsextremismus trotz oder wegen staatlich verordnetem Antifaschismus; Neonazis in der DDR – ein Importprodukt?; Verhältnis autoritärer Staat und Individuum.

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen:  

(Abgabe des fertigen Artikels: 26. September)

Ausgabe vom 12. November

Geschichte der Entschädigung ehem. Zwangsarbeiter/innen im Nationalsozialismus 

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen

Zwangsarbeiter/innen als  „spät entdeckte Opfer“; Bildungsmaterialien zur Geschichte von NS-Zwangsarbeit; (Europäische) Erinnerung, Entschädigung und NS-Zwangsarbeit; Wie sah die Rolle der Konzerne und Unternehmen in der Entschädigungsdebatte/-geschichte aus?; Gedenkorte und Gedenkstätten an NS-Zwangsarbeit.

(Abgabe des fertigen Artikels: 27. Oktober) 

Ausgabe vom 17. Dezember

Bits und Bytes in der Geschichtsdidaktik

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen

Didaktisch reflektierte Vorstellung von Praxisprojekten; Trends und Perspektiven im historischen Lernen mit digitalen Medien; Digitale Medien in der Ausbildung von Lehrkräften: Stellenwert und faktische Relevanz.

(Abgabe des fertigen Artikels: 26. November) 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Sep 2014 - 11:31

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.