Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. Juni 2014

Open Educational Ressources als Chance für den Schulunterricht

Fort- und Weiterbildung, Geschichtsunterricht, Internet und Multimedia

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Weiterbildung der Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Fortbildung für Lehrkräfte, Referendare und Bildungsmultiplikatoren stellt online verfügbare und veränderbare zeithistorische Bildungsangebote (Open Educational Ressources) für den Unterricht vor. Die Teilnehmer erkunden Möglichkeiten, sich an der Bereitstellung offener Bildungsmaterialien zu beteiligen und entwickeln vorhandene Angebote zu offenen Materialien weiter. Besonderes Augenmerk wird auf die Lernplattform www.segu-geschichte.de gelegt. Die Seite bietet verschiedene Arbeitsblätter, Module und Methoden von der Frühgeschichte bis zum Zweiten Weltkrieg an. Arbeitsaufträge zur Geschichte der DDR fehlen jedoch – diese Lücke soll geschlossen werden. 

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Kooperative Berlin durchgeführt www.kooperative-berlin.de

Datum

10. Juni 2014, 14 bis 17 Uhr 

Ablauf [Entwurf] 

14.00 Uhr Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde 

14.30 Uhr OER für den Schulunterricht: Was ist OER? Wo finde ich kompatible Materialien und hilfreiche Tools? Welche Lizenzfragen muss ich bei der Bildersuche beachten? (Miriam Menzel, Kooperative Berlin) 

15.00 Uhr Austausch 

15.15 Uhr Vorstellung von Bildungsmaterialien der Bundesstiftung Aufarbeitung / von OER-Angeboten, insbes. Vorstellung www.segu-geschichte.de / Zeithistorisches Quiz 

15.30 Uhr Pause 

15.45 Uhr Weiterentwicklung der vorgestellten Materialien für www.segu-geschichte.de 

16.30 Uhr Vorstellung und Zusammenführung der Ergebnisse / Fazit 

17.00 Uhr Schluss

Ort und Anmeldung

Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Jens Hüttmann und Anna von Arnim-Rosenthal
Raum 2.09, 2. Etage
Tel.: 030-31 98 95-209 / -233
Kronenstraße 510117
E-Mail: j [dot] huettmann [at] bundesstiftung-aufarbeitung [dot] de oder
a [dot] arnim [at] bundesstiftung-aufarbeitung [dot] de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Mai 2014 - 09:25

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.