Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 09. Mai 2014

Rechercheseminar zur Familiengeschichte. Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie?

Umgang mit NS nach 1945, Nationalsozialismus

Das Seminar stellt anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten vor, über nationalsozialistische Täterinnen und Täter sowie über Opfer und Zuschauer aus der eigenen Familie zu recherchieren. Auch lernen die Teilnehmenden Bibliothek und Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme kennen und erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungen. Das Seminar dient als Grundlage für alle, die über ihre Familiengeschichte mehr in Erfahrung bringen wollen.

Datum

9. Mai 2014, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Studienzentrum
Jean-Dolidier-Weg 75 
21039 Hamburg

Seminarleitung 

Carola Kieras (Bibliothek), Dr. Reimer Möller (Archiv), Dr. Oliver von Wrochem (Studienzentrum)

Kosten

15 Euro, erm. 10 Euro (inklusive Verpflegung)

Anmeldung bis 30.April 2014 bei

Oliver von Wrochem
E-Mail: Oliver [dot] vonWrochem [at] kb [dot] hamburg [dot] de
Tel. 040-428131-515
 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Apr 2014 - 09:59

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.