Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Kloster / Veranstaltung / 16. Mai 2014

(Historische) Entwicklung historischen Erzählens und Lernens

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierter Unterricht

Historisches Denken und Lernen äußert sich durch das Narrativieren vergangener Zeiterfahrungen. Narrative Kompetenz - in den diskutierten Modellen oft unterschiedlich bezeichnet - ist sowohl Ziel als auch Ausgangspunkt der Geschichtsvermittlung. 

Wie kompetent Schüler_innen allerdings historisch erzählen können und wie sich Narrative Kompetenz verbessern lässt, gerät in der Disziplin immer stärker in den Fokus. Dabei lassen sich verschiedene Ansätze beobachten. Zum einen wurde auf theoretischer Ebene versucht, Formen und Sinnbildungen historischen Erzählens (u. a. Rüsen) zu beschreiben und daraus unterrichtspragmatische Folgerungen abzuleiten (u. a. Pandel).

Zum anderen finden sich empirische Ansätze, die durch qualitative (u. a. Barricelli, Hartung, Schönemann) und quantitative (u. a. das HITCH-Projekt) Verfahren das historische Erzählen Jugendlicher erfassen wollen.

Die Tagung will sich sowohl theoretisch als auch praktisch dem "Geschichte(n)erzählen" Jugendlicher in geschichtsdidaktischer und interdisziplinärer Perspektive nähern. Sie möchte dabei sowohl einen breiten Überblick zu Trends, Konzepten und Herausforderung geben als auch verschiedene Ansätze in der Diskussion zwischen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen zusammenzuführen.

Darüber hinaus sollen geschichtsdidaktische Potentiale des Archivs zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgelotet werden. Trotz der Aufmerksamkeit für verschiedene Wettbewerbsthemen und Einflüsse auf
regionale Kontroversen und kommunikative Impulse für die bundesweite Öffentlichkeit, ist der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten bislang kaum in den Blick der Forschung geraten. Die dort lagernden Arbeiten Jugendlicher versprechen jedoch reichhaltiges Material für empirische Forschungen zum historischen Erzählen und Lernen.

Um eine Anmeldung zur Tagung wird bis zum 21.04.2014 gebeten. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Datum

16.05.2014 - 17.05.2014

Ort

Biologische Station Hiddensee
18565 Kloster

Programm

Freitag, 16. Mai 2014

12.00: kleiner Imbiss 

12.30: Begrüßung durch die Veranstalter 

12.45-13.30: Keynote: Bodo v. Borries (Universität Hamburg): Geschichte von Geschichtslernen und Geschichtsunterricht (seit 1945)  

Kaffeepause 

Theoretische Erkundungen
Leitung: Martin Lücke (FU Berlin) 

13.45-14.30: Lars Deile (FU Berlin): Auf dem Weg zu einer Ästhetik historischen Lernens

14.30-15.15: Michele Barricelli (Universität Hannover): Erzählen, narrative Kompetenz und shared memories. Zur Bedeutung fachbezogener Aufgabenformaten für ein diversitätssensibles historisches Lernen

Kaffeepause 

Empirische Erkundungen I 
Leitung: Michele Barricelli (Universität Hannover) 

15.30-16.15: Britta Wehen-Behrens (Universität Oldenburg): "Learning by Viewing"? Auswirkungen der Analyse des Spielfilms "Schicksalsjahre" auf narrative Kompetenz und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern

16.15-17.00: Alina Bothe (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg)/ Christina Brüning (PH Freiburg): Historisches Erzählen mit digitalen Zeugnissen Überlebender der Shoah

Kaffeepause 

Empirische Erkundungen II 
Leitung: Bodo v. Borries (Universität Hamburg) 

17.15-18:00: Björn Onken (Uni Duisburg-Essen): Überlegungen zur Rolle von Verfassertexten in Schulbüchern bei der Förderung narrativer Kompetenz

18.00-18.45: Martin Nitsche (PH der FHNW):  "jeder Mensch konstruiert sich ... eine historische Welt": Einflüsse von Überzeugungen einer Geschichtslehrperson auf den Unterricht - ein Werkstattbericht

19.00 Gemeinsames Abendessen

Samstag, 17. Mai 2014

Pragmatische Erkundungen zur Migrationsgesellschaft 
Leitung: Martin Buchsteiner (Universität Greifswald)

9.00-9.45: Martin Lücke (FU Berlin): Migrationsgeschichten erzählen

9.45 bis 10.30: Sven Günther (Universität Bielefeld): Zwischen (historischen) Welten - Narrative von Schülern im Geschichtsunterricht an Deutschen Auslandsschulen

Kaffeepause

Pragmatische Erkundungen zur historischen Projektarbeit 
Leitung: Martin Nitsche (PH der FHNW) 

10.45-11.30: Bernd Körte-Braun (FU Berlin): Lebensgeschichtliche Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust: Selbst-Narrative auf dem Schneidetisch 

11.30-12.15: Martin Buchsteiner (Universität Greifswald): Wir konstruieren Geschichte. Ein Unterrichtsversuch zur historischen Narration und Wahrnehmung des Rekonstruktionscharakters von Geschichte durch die Erarbeitung kleiner Filmbeiträge zur 1848er Revolution in Rostock in der Klassenstufe 11

Mittagspause 

13.30-14.15: Franz Jungbluth (Körber-Stiftung Hamburg): Das Archiv der Körber-Stiftung. »Gedächtnis der Nation« oder Fundgrube für didaktische Forschung? 

14.15-14.45: Abschlussdiskussion

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Apr 2014 - 11:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.