Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 25. März 2014

Buchvorstellung: "Erinnern an Zwangsarbeit". Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt

Arbeit mit Videozeugnissen, Oral History, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung EVZ

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladungskarte "Erinnern an Zwangsarbeit"

In absehbarer Zeit werden Zeitzeugen nicht mehr persönlich von der nationalsozialistischen Verfolgung und Zwangsarbeit berichten können. Historische Forschung, kulturelles Gedächtnis und Pädagogik stützen sichn zunehmend auf Audio- und Video-Interviews. Die Erinnerung wird digital.

Der Sammelband „Erinnern an Zwangsarbeit“ analysiert das Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939 – 1945“ und andere aktuelle Projekte. Die Beiträge erörtern Potenziale, Herausforderungen und Qualitätsstandards beim Aufbau digitaler Interview-Archive und fragen nach dem Umgang mit Zeitzeugen-Interviews.

Der Band beinhaltet u. a. Beiträge von Michele Barricelli, Constantin Goschler, Peter Haber, Martin Lücke, Tetiana Pastušenko, Gertrud Pickhan, Alexander von Plato, Brigitte Reineke, Jens-Christian Wagner und Loretta Walz.

Datum

25. März, 19.00 Uhr

Ort

Deutsches Historisches Museum
Auditorium im Pei-Bau
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Informationen zum Programm finden Sie im Flyer unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Mär 2014 - 17:42

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.