Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Halle (Saale) / Veranstaltung / 17. Februar 2014

Fortbildung: Spurensuche! Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus über Regionalgeschichte

Lokal- und Regionalgeschichte, Fort- und Weiterbildung, Spurensuche, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFobi Spurensuche

Fortbildung für Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit sowie für sonstige Interessierte. Am 17.02.2014, 9 – 16 Uhr in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale).

Inhalt

Wie und wo können Schüler_innen und Jugendliche in ihrem Wohnort noch Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus entdecken? Welche verborgenen Geschichte(n) verbergen sich hinter bestimmten Gebäuden und Plätzen? Wo wohnten jüdische Familien? Gab es Menschen, die Verfolgten geholfen haben? Was lässt sich im Stadtarchiv zu diesem Thema recherchieren und zusammentragen? Was geht uns das alles heute noch an?

Das sind nur einige Fragen, die zu einer lebendigen und kreativen Auseinandersetzung mit dem „schweren“ Thema Nationalsozialismus einladen sollen und denen Jugendliche im Projekt „Geschichte(n), Würde(n), Leben“ 2011/12 nachgegangen sind.

In der Fortbildung werden unterschiedliche Methoden zur kreativen, handlungsorientierten und aktiven Auseinandersetzung der Jugendlichen vorgestellt sowie Einsatz-, Verfahrens- und Vertiefungsmöglichkeiten der einzelnen Zugänge diskutiert. Der Transfer der Erfahrungen der Jugendlichen in den Alltag soll exemplarisch anhand des Themas Zivilcourage / Menschenrechte gezeigt werden.

Ablaufplan

ab 8.30 Uhr: Ankommen

9.00 Uhr: Vorstellungsrunde; Vorstellung der FoBi im Ablauf sowie Erwartungsabfrage und -klärung; Vorstellung des methodischen Ansatzes

10.00 Uhr: Modulvorstellung und -erprobung: Szenisches Spiel – Gesellschaftliche Umstände im Nationalsozialismus

11.20 Uhr: kurze Pause

11.30 Uhr: Modulvorstellung und -erprobung: Szenische Auseinandersetzung mit überlieferten Berichten zu ausgewählten Geschichten im Nationalsozialismus

12.40 Uhr: Mittagspause

13.15 Uhr: Modulvorstellung und -erprobung: Szenisches Gespräch - Der Nationalsozialismus und dessen Bedeutung in der Gegenwart. Was hat das mit mir zu tun?

14.15 Uhr: Pause

14.30 Uhr: Diskussion von Anwendungsfragen, Hinweise zu Inszenierungsfragen und weiteren Methoden; Auswertung der FoBi und Feedback

16.00 Uhr: Ende der FoBi

Die Veranstaltung wird von Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt dank der Förderung im Programm „Menschen Rechte Bilden“ durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (evz) und dem Land Sachsen-Anhalt.

Datum

17.02.2014

Ort

Gedenkstätte "Roter Ochse", Halle (Saale)

Die Fortbildung am 17.02.2014 findet in Kooperation und mit freundlicher Unterstützungder Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale), Herrn Michael Viebig statt.

Max. Anzahl der TN: 15

Referenten: Olaf Brand, Steffen Gabel, Ricarda Milke (Miteinander e.V.)

Teilnehmerbeitrag: 5 €

Anmeldung

Fax: 0345 – 2267101
Telefon: 0345 – 2266450
Mail: milke [dot] rzs [at] miteinander-ev [dot] de

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular im PDF unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Feb 2014 - 13:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.