Fortbildung für Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit sowie für sonstige Interessierte. Am 17.02.2014, 9 – 16 Uhr in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale).
Inhalt
Wie und wo können Schüler_innen und Jugendliche in ihrem Wohnort noch Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus entdecken? Welche verborgenen Geschichte(n) verbergen sich hinter bestimmten Gebäuden und Plätzen? Wo wohnten jüdische Familien? Gab es Menschen, die Verfolgten geholfen haben? Was lässt sich im Stadtarchiv zu diesem Thema recherchieren und zusammentragen? Was geht uns das alles heute noch an?
Das sind nur einige Fragen, die zu einer lebendigen und kreativen Auseinandersetzung mit dem „schweren“ Thema Nationalsozialismus einladen sollen und denen Jugendliche im Projekt „Geschichte(n), Würde(n), Leben“ 2011/12 nachgegangen sind.
In der Fortbildung werden unterschiedliche Methoden zur kreativen, handlungsorientierten und aktiven Auseinandersetzung der Jugendlichen vorgestellt sowie Einsatz-, Verfahrens- und Vertiefungsmöglichkeiten der einzelnen Zugänge diskutiert. Der Transfer der Erfahrungen der Jugendlichen in den Alltag soll exemplarisch anhand des Themas Zivilcourage / Menschenrechte gezeigt werden.
Ablaufplan
ab 8.30 Uhr: Ankommen
9.00 Uhr: Vorstellungsrunde; Vorstellung der FoBi im Ablauf sowie Erwartungsabfrage und -klärung; Vorstellung des methodischen Ansatzes
10.00 Uhr: Modulvorstellung und -erprobung: Szenisches Spiel – Gesellschaftliche Umstände im Nationalsozialismus
11.20 Uhr: kurze Pause
11.30 Uhr: Modulvorstellung und -erprobung: Szenische Auseinandersetzung mit überlieferten Berichten zu ausgewählten Geschichten im Nationalsozialismus
12.40 Uhr: Mittagspause
13.15 Uhr: Modulvorstellung und -erprobung: Szenisches Gespräch - Der Nationalsozialismus und dessen Bedeutung in der Gegenwart. Was hat das mit mir zu tun?
14.15 Uhr: Pause
14.30 Uhr: Diskussion von Anwendungsfragen, Hinweise zu Inszenierungsfragen und weiteren Methoden; Auswertung der FoBi und Feedback
16.00 Uhr: Ende der FoBi
Die Veranstaltung wird von Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt dank der Förderung im Programm „Menschen Rechte Bilden“ durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (evz) und dem Land Sachsen-Anhalt.
Datum
17.02.2014
Ort
Gedenkstätte "Roter Ochse", Halle (Saale)
Die Fortbildung am 17.02.2014 findet in Kooperation und mit freundlicher Unterstützungder Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale), Herrn Michael Viebig statt.
Max. Anzahl der TN: 15
Referenten: Olaf Brand, Steffen Gabel, Ricarda Milke (Miteinander e.V.)
Teilnehmerbeitrag: 5 €
Anmeldung
Fax: 0345 – 2267101Telefon: 0345 – 2266450
Mail: milke [dot] rzs [at] miteinander-ev [dot] de
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular im PDF unter "Download".