Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Salzburg / Veranstaltung / 09. März 2014 - 10. März 2014

Zeitzeug/innen-Seminar 2014: Generationen im Gespräch

Fort- und Weiterbildung, Zeitzeugenarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ziel des Seminars ist es, Begegnungen zwischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und Lehrenden zu ermöglichen. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Erzählen und Zuhören. Wir wünschen uns, dass die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen.

Das Seminar beginnt mit einem inhaltlichen Input von Dr. Klaus Mihacek. Er ist der Leiter des psychosozialen Zentrums ESRA, das sich um Shoah-Überlebende und deren Nachkommen kümmert.

Im Hauptteil stehen die Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Mittelpunkt. Dazu werden in Kleingruppen moderierte Gesprächsrunden („Erzählcafes“) stattfinden.

Mit pädagogischen Fragestellungen zur Begegnung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und Jugendlichen befassen wir uns im letzten, nur für Lehrerinnen und Lehrern offenen Teil des Seminars. Unter anderem wird uns Mag.a Julia Demmer Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu Zeitzeug/innen-Besuchen im Unterricht geben.

Anmeldung bis zum 1. Februar 2014 möglich!

Datum

9. - 10. März 2014

Ort

Hotel Heffterhof
Salzburg 

Weitere Infromationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Webseite von erinnern.at.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Jan 2014 - 14:49

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.