"Verunsichernde Orte" ist ein Weiterbildungsangebot, das im Rahmen des Bundesmodellprojektes "Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug – Selbstverständigung und Konzeptentwicklung“ (2007-2010) entwickelt wurde. Unter Mitarbeit von 12 Gedenk- und Bildungsstätten aus Deutschland, Österreich und Polen sind Übungen entstanden, die der Reflexion der pädagogischen Praxis an Gedenkstätten dienen. Die Arbeit an Gedenkstätten eröffnet vielfältige pädagogische, gruppendynamische und demokratiepädagogische Fragen zur eigenen Haltung und zum Umgang mit Teilnehmenden sowie den Vermittlungsmedien.
Ziel der Fortbildung ist es, pädagogischen Fachkräften, insbesondere auch Lehrer/innen, die Gedenkstätten mit Gruppen besuchen, einen Rahmen zur Selbstreflexion und zum gemeinsamen Nachdenken über realistische Ziele und angemessene Methoden für den Besuch einer Gedenkstätte als Teil der Vermittlung des Themas Nationalsozialismus anzubieten.
Bei diesem Seminar ist nach Absprache mit den Teilnehmenden der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald miteingeplant.
Die Teilnahme kostet 215 Euro und beinhaltet Übernachtung, Vollpension und Seminargebühr. Die ermäßigte Teilnahmegebühr beträgt 165 Euro.
Anmeldeschluss ist der 7. Februar 2014.
Zielgruppe
feste und freie Mitarbeiter/innen, Lehrer/innen sowie andere Engagierte an Erinnerungsorten
Datum
21. - 23. 02. 2014
Ort
Europäische Jugendbildunsg- und Jugendbegegnungsstätte WeimarJenaer Str 2/4
94425 Weimar
Veranstalter
Fritz Bauer Institut und Max Mannheimer Studienzentrum/Internationales Jugendgästehaus Dachau in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website http://www.verunsichernde-orte.de/ und im Veranstaltungsflyer.