Ein historischer Überblick über die Entstehungsgeschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau steht im Zentrum dieses Rundgangs. Wie sehen die Etappen der Entstehungsgeschichte konkret aus? Welche gesellschaftlichen Gruppen haben sich für die Errichtung der KZ-Gedenkstätte Dachau eingesetzt? Welche verschiedenen Erinnerungsobjekte wie Denkmäler oder religiöse Gedenkorte gibt es auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte und wie sind sie entstanden? Auf diese und weitere Fragen wird in der Führung eingegangen.
Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch die verschiedenen Nachnutzungen des Geländes bis zur Errichtung der Gedenkstätte im Jahr 1965. Die Entstehung des Gedenkortes wird zudem in den breiteren Kontext der deutschen Erinnerungsgeschichte eingebettet.
Referentin
Felizitas Raith, Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau
Datum
Samstag, 14.12.2013, 14.00–16.00 Uhr
Ort
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau (Treffpunkt)
Anmeldung
An der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 13:45 Uhr
Kosten: 4 Euro