Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam / Veranstaltung / 05. Dezember 2013

Vortrag: Die SED – Staatspartei in der ostdeutschen Gesellschaft. Fragen und Befunde eines soziokulturellen Zugriffs

DDR

Die SED war in der DDR allgegenwärtig – doch wie funktionierten ihre Instanzen im Alltag? Wie balancierte sie die Aufgaben von Staatssicherheit, Medien und Wirtschaft aus? Wer waren ihre Mitglieder und nach welchen Maximen handelten sie? Warum verlor sie ihre Handlungsmacht im Herbst 1989? 
Dr. Jens Gieseke diskutiert in seinem Vortrag die Spielräume und Grenzen der kommunistischen Staatspartei in der ostdeutschen Gesellschaft und vergleicht sie mit denen der kommunistischen Parteien des Ostblocks.

Vortrag

Jens Giesecke

Moderation: Prof. Dr. Frank Bösch (Direktor des ZZF Potsdam) 

Datum

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 19.00 Uhr

Ort

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Konferenzraum
Am Neuen Markt  9
14467 Potsdam

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Jens Gieseke, Jg. 1964, Studium der Geschichte, Politologie und Rechtswissenschaften an den Universitäten Hannover und Potsdam, 2000 Promotion. 1993-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Seit 2008 Leiter der Forschungsabteilung "Kommunismus und Gesellschaft" am Zentrum für Zeithistorische Forschung. Zuletzt erschienene Publikationen: Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007 (Hg.); Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944–1991, Göttingen 2008 (hg. mit Krzysztof Persak und Łukasz Kaminski); Allgemeinbildung. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Deutsche Geschichte ab 1945. Das muss man wissen, Würzburg 2009 (hg. mit Christoph Kleßmann); Die Stasi 1945–1990, München 2011 (zuvor unter dem Titel: Der Mielke-Konzern. Die Geschichte der Stasi 1945–1990, 1. und 2. Auflage Stuttgart, München 2001, erweiterte und aktualisierte Neuauflage, München 2006); Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2011 (hg. mit Hermann Wentker).

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Nov 2013 - 13:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.