Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 16. Dezember 2012

Buchpräsentation: „Die Deportation der Juden aus Berlin. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik und das Sammellager Große Hamburger Straße“

Deportation, Gestapo, Holocaust

Zwischen Herbst 1941 und Frühjahr 1945 wurden rund 50.000 Jüdinnen und Juden aus Berlin verschleppt und ermordet.

Akim Jahs Untersuchung gibt erstmals einen fundierten und quellengesättigten Gesamtüberblick über den Ablauf und die Zusammenhänge der Deportationen aus der ehemaligen Reichshauptstadt. Dabei wird die Organisation der Transporte durch die Berliner Gestapo und die allmählichen Vernichtung der Berliner Jüdischen Gemeinde in den Blick genommen und in den Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik gestellt. Im Zentrum der Betrachtung steht das Sammellager Große Hamburger Straße in Berlin-Mitte.

Ergänzt wird die Darstellung durch eine kommentierte Chronologie sämtlicher aus Berlin abgehender »Judentransporte« zwischen 1941 und 1945.

Datum

Montag, 16. Dezember 2013, 19.00 Uhr

Ort

Nachbarschaftshaus Fehrbelliner
Straße 92
10119 Berlin
U-Bhf Rosa-Luxemburg-Platz bzw. Rosenthaler Platz

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Nov 2013 - 11:49

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.