Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 03. Dezember 2013

Ausstellungseröffnung: Spurensuche. Die Todesmärsche in den Dokumenten des International Tracing Service (ITS)

Todesmarsch

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Todesmärsche waren das letzte organisierte Massenverbrechen der NS-Diktatur in Deutschland. Häftlinge aus Konzentrations- und Vernichtungslagern sowie politische Gefangene wurden in den letzten Kriegsmonaten auf Räumungstransporten von der SS und anderen Wachmannschaften durch Europa getrieben. Die Ausstellung kontextualisiert Dokumente und Zeitzeugenberichte der Todesmärsche. Die Opfer-Biografien, die mit Hilfe von Dokumenten des ITS Arolsen rekonstruiert wurden, zeigen das Ausmaß dieser Verbrechen.

„An einem bestimmten Punkt dieses Todesmarschs verlor ich jede Hoffnung.
Ich konnte nicht mehr weitergehen und ich wusste, dass ich sterben würde.
Dies war ein zentrales Erlebnis. Ich war absolut verloren und ich war mir sicher:
das ist mein Ende. Plötzlich nahmen mich zwei andere Häftlinge in die Mitte,
hakten mich unter und schleiften mich mit.“ Aus den Erinnerungen von Eric Imre Hitter. 

Bei der Ausstellungseröffnung wird Eric Imre Hitter anwesend sein.

Die Ausstellung wird vom 3. Dezember 2013 bis 22. Januar 2014 im Foyer
der Stiftung EVZ gezeigt.

Programm

  • Begrüßung: Dr. Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ
  • Einführung und Moderation: Dr. Susanne Urban, ITS Arolsen
  • Zeitzeugengespräch: Eric Imre Hitter, Antwerpen
  • Stehempfang 

Datum

03.12.2013, 19 Uhr

Ort

Stiftung EVZ
Lindenstraße 20-25
10969 Berlin

Anmeldung erbeten bei

Veronika Sellner
Stiftung EVZ
Tel.: 030 25 92 97-49
E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Nov 2013 - 15:27

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.