Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden / Veranstaltung / 21. November 2013 - 23. November 2013

Tagung: Formen der Holocausterinnerung. Von erfahrener Geschichte zur Europäisierung des Gedenkens

Umgang mit NS nach 1945, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen, Holocaust

Der systematische Völkermord im Europa des 20. Jahrhunderts - die Shoah - hat tiefgreifende Spuren in der kollektiven Erinnerung hinterlassen. Zahlreiche Gedenkstätten, Museen, Dokumentationen thematisieren die unzähligen Opfer, deren Einzelschicksale im unermesslichen Ausmaß des Holocaust unterzugehen drohen. Da die Zahl der Zeitzeugen immer geringer wird, werden dabei neue Formen des Gedenkens und Erinnerns relevant. Die ästhetisch vermittelten Eindrücke in Literatur, Film und bildender Kunst spielen dabei eine ebenso große Rolle, wie die Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen in den neuen Medien.

Zudem ist die Erinnerung an die Shoah eng verbunden mit der Idee einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob und inwiefern der Holocaust tatsächlich als
europäisches mahnendes und letztlich identitätsstiftendes Ereignis wahrgenommen oder vielmehr zur Plattform der Renationalisierung kultureller Gedächtnisse wird.

Das Symposium befasst sich ausgehend von den exemplarischen Erinnerungsgemeinschaften Deutschland und Italien und aus der
Perspektive verschiedener Fachrichtungen mit der Leitfrage, wie ein gemeinsames europäisches Gedenken an die Shoah künftig aussehen wird. Ziel ist es, in interdisziplinärer und interkultureller Auseinandersetzung gemeinsame Grundlagen für eine demokratische und europäische Erinnerungskultur zu diskutieren.

Eine Kooperationsinitiative des Italien-Zentrums mit dem Institut für Soziologie der TU Dresden und der Facolta` di scienze umanistiche der Universita` di Roma 'La Sapienza'.

Mit freundlicher Unterstützung des DAAD im Rahmen des Fachkonferenzenprogramms Deutsch-Italienische Dialoge, finanziert aus
Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Programm

21.11.2013, Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde zu Dresden

I Historische und kultursoziologische Grundlagen der Shoah-Erinnerung in Italien und Deutschland

13:00-14:45 Uhr
Begrüßungsansprache
Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)

Der katholisch-faschistische Rassismus: Vom Gegenentwurf zur NS-Rassenlehre im Ventennio zur Ideologie der Judenverfolgung in der Sozialrepublik?
Patrick Ostermann (Bonn/Dresden)

Der Fall Karl Löwith: Zu Möglichkeiten und Grenzen von Wahrnehmungsprozessen der Judenverfolgung während der 1930er Jahre im internationalen Vergleich (Deutschland-Italien-Japan)?
Kilian Bartikowski (Lancaster)

15:00-17:00 Uhr
Von der Erinnerung der Überlebenden zur kritischen Forschung. Das Gedenken an die Shoah in Italien?
Ruth Nattermann (München)

Le persecuzioni fasciste e naziste nelle memorie degli ebrei?
Raffaella Di Castro (Rom)

Die europäische Erinnerung an die Shoah im Zeitalter der Opferkonkurrenz?Emmanuel Droit (Rennes)

20:00 Uhr
Besuch der Ausstellung ,Album di famiglia' von Lorenza Mazzetti

,La strage della famiglia Einstein' und die NS-Judenverfolgung in Italien nach 1943
Carlo Gentile (Köln)

22.11.2013, TU Dresden, Falkenbrunnen

II Die Shoah in politischer Bildung und Geschichtsdidaktik

09:30-11:00 Uhr
La Shoah e la sua memoria in Italia oggi: storia, memoria, educazione, musealizzazione?
Michele Sarfatti (Mailand)

Historisches Lernen mit Zeitzeugen? Geschichtsdidaktische Anmerkungen?
Alfons Kenkmann (Leipzig)

11:30-13:00 Uhr
Der zunehmende zeitliche Abstand zur Verfolgungsgeschichte der Nazi-Zeit und deren Folgen für die historische Bildung an authentischen Orten?
Thomas Lutz (Berlin)

'Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland' - Geschichtsdidaktische Erfahrungen aus der Ausstellungsarbeit?
Meron Mendel (Frankfurt a.M.)

14:30-16:00 Uhr
Regionale Erinnerungsräume. Die Erinnerungskultur an die Emslandlager?
Ann Katrin Düben (Leipzig)

Was kommt danach? Mediale Erinnerung durch Spielfilme und Zeitzeugenvideos am Ende der Zeitzeugenschaft
Martin Liepach (Frankfurt a.M.)

23.11.2013, TU Dresden, Falkenbrunnen

III Perspektiven der ästhetischen Vermittlung

09:00-10:30 Uhr
Das Lernen über den Holocaust via Internet. Möglichkeiten und Fallstricke ?
Juliane Wetzel (Berlin)

Memoria, eden e arte funeraria nel ,Giardino dei Finzi-Contini' di Giorgio Bassani
Sonia Gentili (Rom)

11:00-12:30 Uhr
Fremdheit und Gewöhnung im Gedenken an die Shoah?
Ralph Buchenhorst (Halle)

Der gemalte Holocaust - Felix Nussbaums Bilder in Osnabrück?
Thorsten Heese (Osnabrück)

14:00-15:30 Uhr
'Difesa della razza', Leggi Razziali e Shoah nel ciclo 'L'arte della guerra' di Bruno Canova?
Lorenzo Canova (Campobasso)

Francamente razzisti? Le reazioni degli italiani ariani ai provvedimenti contro gli ebrei
Mario Avagliano (Rom)

Anmeldungen sind erbeten bis zum 10.11.2013.

Datum

21. - 23. 11. 2013

Kontakt

Claudia Müller
Italien-Zentrum der TU Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463 42058
Fax: +49 351 463 42060
E-Mail: italien-zentrum [at] tu-dresden [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Okt 2013 - 09:42

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.