Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 21. Januar 2014

Fortbildung: Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Holocaust als Themen im Grundschulunterricht

Fort- und Weiterbildung, Grundschulpädagogik, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Nationalsozialismus, Holocaust

Möglichkeiten und Grenzen, mit SchülerInnen der Klassen 4 bis 6 über diese nicht immer einfachen Themen zu sprechen, werden in dieser Fortbildung thematisiert.

Einschlägige hilfreiche Kinderbücher zum jüdischen Leben heute, zur Verfolgung in der NS-Zeit und zur Hilfe für Verfolgte werden vorgestellt und kritisch betrachtet. Ein Kinderstadtführer zum früheren jüdischen Leben in einer hessischen Kleinstadt, der auch die Einschnitte für die jüdischen Familien durch die NSVerfolgung und ihre weiteren Schicksale beschreibt, wird präsentiert. Die Herausforderungen eines solchen Unterrichts werden diskutiert und „Fettnäpfchen“ benannt.

Leitung: Monica Kingreen

Anmeldung

E-Mail: Monica [dot] Kingreen [at] stadt-frankfurt [dot] de

Datum und Uhrzeit

Mittwoch, 22. Januar 2014, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Pädagogisches Zentrum
Seckbächer Gasse 14
60311 Frankfurt am Main
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Okt 2013 - 13:02

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.