Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 31. Oktober 2013

Buchvorstellung: Widerspruchstoleranz – Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit

Antisemitismus, Nahostkonflikt

Viele Anforderungen werden an eine zeitgemäße antisemitismuskritische Bildungsarbeit gestellt: Sie soll nicht stigmatisieren, das Individuum in den Mittelpunkt stellen, nach Motiven und Hintergründen fragen, Wissen vermitteln, multiperspektivisch angelegt sein, historische mit aktuellen Aspekten verknüpfen und gegenwärtige Fragen und Konflikte thematisieren. Im Rahmen unseres Bundesmodellprojektes „Anerkennen, Auseinandersetzen, Begegnen – präventive pädagogische Konzepte gegen Antisemitismus für die Migrationsgesellschaft“ haben wir uns diesen Herausforderungen theoretisch und praktisch angenommen. 

Herausgekommen ist ein Theorie-Praxis-Handbuch, das sich an Lehrkräfte und Multiplikatoren/-innen der außerschulischen Bildungsarbeit richtet. Es diskutiert ausgewählte Fragen der Pädagogik, beispielsweise zur Rolle von Emotionen im Bildungsprozess, zu Dynamiken der Migrationsgesellschaft und zu Alltag, NS-Geschichtsvermittlung und Nahostkonflikt im Zusammenhang mit Antisemitismus.

Gleichzeitig stellt es konkrete pädagogische Konzepte vor, die wir für die Arbeit mit Schülern/-innen der gymnasialen Oberstufe (Sek. II) entwickelt haben und enthält die dafür notwendigen Materialien, inklusive des Films „1948 – Jüdischer Traum – Arabisches Trauma. Wie Israel entstand.“ von Gabriela Hermer. 

Ob wir damit den eingangs skizzierten Anforderungen gerecht werden, möchten wir gern gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Deshalb laden wir Sie ganz herzlich zur Präsentationsveranstaltung in Berlin-Kreuzberg ein.

Datum und Uhrzeit

Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 19.00 Uhr

Ort

Hotel Armony
Mariannenplatz 26
10999 Berlin

Programm

19.00 – 19.15 Uhr

Einführung und Vorstellung Handbuch, Anne Goldenbogen, KIgA e.V.

19.15 – 19.45 Uhr

Kritischer Kommentar: Elke Gryglewski, Haus der Wannseekonferenz

19.45 – 20.30 Uhr

Vorstellung des Films „1948 – Jüdischer Traum – Arabisches Trauma. Wie Israel entstand“ und Gespräch mit der Filmmacherin Gabriela Hermer, RBB

Moderation: Andreas Koch, KIgA e.V.

20.30 – 21.00 Uhr

Diskussion 

Anschließend informeller Ausklang 

Kurze formlose Anmeldung unter:

jan [dot] harig [at] kiga-berlin [dot] org 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Okt 2013 - 13:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.