»Nicht in die Schultüte gelegt..« ist der Titel eines neuen Lernmaterials des Anne Frank Zentrums. Es richtet sich an Grundschulkinder und verbindet historisches Lernen mit Menschenrechtsbildung. Das Material basiert auf Kindheitsgeschichten und historischen Fotos aus den 1930-iger Jahren von (ehemaligen) Berliner Jüdinnen und Juden. »Nicht in die Schultüte gelegt« thematisiert die schleichende Ausgrenzung bis hin zur völligen Entrechtung, erzwungenen Ausreise oder gar Ermordung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Die Veranstaltung stellt das Projekt und die Materialien vor und berichtet von Praxiserfahrungen. Das Vorhaben und die Veranstaltung werden im Programm »Menschen Rechte Bilden« der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" gefördert.
Datum und Uhrzeit
Freitag, 22. Oktober, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort
Stiftung Neue Synagoge - Centrum JudaicumOranienburger Straße 28
10117 Berlin
Programm
Grußwort, Dr. Martin Salm (Stiftung EVZ)
Kurze Projektvorstellung, Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum)
Bericht aus der Praxis, Carola Melchert-Arldt (Schulleiterin der Schule am Falkplatz)
Zeitzeugengespräch zum Thema "Einschulung und jüdische Kindheit in Berlin", mit Frau Ruth Recknagel, Herrn Gert Rosenthal und Herrn Ralf Jacobius
Moderation Dr. Hermann Simon (Centrum Judaicum)
Stehempfang
Anmeldung erbeten bei
Veronika NahmAnne Frank Zentrum
E-Mail: nahm [at] annefrank [dot] de