Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Kamminke / Veranstaltung / 09. April 2014 - 12. April 2014

"Verunsichernde Orte" Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Fort- und Weiterbildung, Historischer Lernort, Kriegsgräberstätten

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Volksbund-Sachsen-Anhalt

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Der Besuch von Gedenkstätten, Kriegsgräberstätten und anderen Erinnerungsorten ist heute ein fester Bestandteil der historisch-politischen Bildung und des Schulunterrichtes. Die authentischen Orte sollen Geschichte für Jugendliche „begreifbarer“ machen, historisches Wissen vermitteln und zur Werteerziehung beitragen. Doch welchen Kriterien sollte dabei ein fachkundiges und gleichzeitig demokratisches Vorgehen genügen und welche Vermittlungsziele sind realistisch?

Das Seminar gibt Hilfestellung und Orientierung im pädagogischen Umgang mit Erinnerungsorten und bietet die Möglichkeit im Kreis von Kolleg_innen das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Die Fortbildung „Umgang mit verunsichernden Orten“ findet in der Jugendbegegnungsstätte Golm auf der Insel Usedom statt. Diese liegt an der polnischen Grenze in unmittelbarer Nähe zur Kriegsgräberstätte Golm, auf der viele Opfer der Bombardierung Swinemündes im März 1945 bestattet sind. Ein Besuch der Stadt Świnoujście/Swinemünde ist eingeplant. Eingeladen sind Pädagogische Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung aus mehreren Bundesländern und Polen. Neben der Annäherung an die Kriegsgräberstätte Golm und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vermittlungsmöglichkeiten, werden im Seminar auch grundsätzliche Fragen der Gedenkstättenpädagogik und Geschichtsvermittlung angesprochen. Die pädagogischen Möglichkeiten der Jugendbegegnungsstätte Golm werden vorgestellt sowie die Nutzung von Kriegsgräberstätten als Lernorte diskutiert.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit TrainerInnen des am Fritz Bauer Institut (Frankfurt a.M.) angegliederten Weiterbildungsangebotes „Verunsichernde Orte. Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik“ gestaltet. Die Seminarsprache ist deutsch. Teilnahmebeitrag: 179€ (im DZ, Vollpension, eigene Anreise, Abholung ab Bahnhof Anklam möglich)

Anmeldeschluss: 24. Februar 2014 Dieses Angebot ist eine anerkannte Weiterbildung für Lehrer_innen in den Bundesländern Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihre Anmeldeunterlagen an:

Bildungsreferent: Sebastian Fehnl
Jugend-Thüringen [at] volksbund [dot] de
Tel: 0361/55458545
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Apr 2014 - 13:44

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.