Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 27. November 2013

Fortbildung: Islamophobie – Entwicklung und Erscheinungsformen

Islam, Fort- und Weiterbildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Mit der „Gastarbeiter-Einwanderung“ in den 1960er Jahren zog auch der Islam in den deutschen Schulalltag und in die deutsche Gesellschaft ein. Der Islam, die unbekannte monotheistische Buchreligion, über die im Allgemeinen nur wenig bekannt ist, die allerdings im Alltag allgegenwärtig ist, wurde zur Projektionsfläche unterschiedlichster Bedrohungsszenarien. Nach dem „Religionsmonitor“ der Bertelsmann Stiftung (2013) fühlt sich mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch den Islam bedroht.

In dieser Lehrerfortbildung werden mögliche Ursachen der Islamophobie herausgearbeitet und aktuelle Erscheinungsformen diskutiert. Darüber hinaus werden pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit islamfeindlichen Äußerungen, Einstellungen und Handlungen vorgestellt.

Leitung: Dr. Türkan Kânbiçak

Datum und Uhrzeit

Mittwoch, 27. November 2013, 14.30 - 17.00 Uhr

Ort

Jüdisches Museum
Untermainkai 14/15
Frankfurt am Main

Anmeldung

E-Mail: Turkan [dot] Kanbicak [at] stadt-frankfurt [dot] de 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Nov 2013 - 15:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.