Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 18. Oktober 2013

Tagung: "Deutsche Juden, jüdische Deutsche - und ihre Nachbarn"

Antisemitismus, Judentum/Jüdisches Leben, Holocaust

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconTagungsprogramm

Die Tagung bietet nach dem Vortrag „Von der Emanzipation zur Verfolgung. Die Juden in der deutschen Geschichte“ von Wolfgang Benz ein breites Angebot von Workshops.

Diese nehmen das gemeinsame Leben von Juden und Nichtjuden in Geschichte und Gegenwart in den Blick und behandeln die Frage, wie Kenntnisse und Kompetenzen zum Unterricht über den Holocaust heute zeitgemäß vermittelt werden können. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Datum und Uhrzeit

Freitag, 18. Oktober, 13.00 - 20.00 Uhr

Ort

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Felix-Dahn-Str. 3
20357 Hamburg

Unter "Download" finden Sie das Tagungsheft als PDF-Datei mit Anmeldemöglichkeit.

Veranstalter

Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Sep 2013 - 15:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.