Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Krems - Österreich / Veranstaltung / 12. September 2013 - 14. September 2013

Leben mit dem 'Großen Krieg'. Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive

Erster Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung veranstaltet unter dem Titel "Leben mit dem 'Großen Krieg'. Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive" von 12.09.-14.09.2013 in Krems eine wissenschaftliche Konferenz zum Ersten Weltkrieg, die im Auftrag der Abteilung für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich als Teil des wissenschaftlichen Begleitprogramms zur Ausstellung "Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg, 1914-1918" auf der Schallaburg 2014 durchgeführt wird.

Der Erste Weltkrieg zeigte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Schwächen und Bruchstellen europäischer und außereuropäischer Gesellschaften auf. Dieser Krieg bildete ein "zentrales Element einer europäischen Zivilisationskrise" (Wolfgang Kruse, 2009). Vier Jahre Krieg bedeutete auch: Der anfängliche Jubel, der tausende Menschen erfasst hatte und der von der Führungsebene gestärkt wurde, endete für beinahe alle Bevölkerungsschichten im Elend.

Wie war es möglich, dass Gesellschaften, die sich am Vorabend des Ersten Weltkrieges derart zivilisiert gaben, in einen Krieg schlitterten, der in unglaublicher Brutalität endete? Daran schließen sich weitere Überlegungen an, wie etwa: Wie konnten die Menschen dieses vierjährige Kriegsgeschehen durchhalten? Welche Bereiche der Gesellschaft, des Militärs und der Politik waren Träger des Systems? Wer und was boten neue Perspektiven und gaben Hoffnung oder nährten die Friedenssehnsucht?

Bei dieser Konferenz werden drei Analyseebenen zusammengeführt:

  • Erstens werden längerfristige Entwicklungslinien fokussiert. Wie hat sich der Erste Weltkrieg auf die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ausgewirkt? Dabei sollen die Ausgangsbedingungen am Ende des 19. Jahrhunderts und die Rahmenbedingungen nach 1918 zusammen gesehen werden.
  • Zweitens sollen im Sinne des Ausstellungstitels "Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg, 1914-1918" besonders die Gegensätze herausgearbeitet werden. Worin spiegeln sich Jubel und Elend wider, wer oder was (und wann) durchläuft einen Prozess der Ernüchterung oder wird zum Kriegsbejaher?
  • Drittens wird durch eine vergleichende (Länder-)Perspektive dem Ersten Weltkrieg als globalen Krieg entsprochen. Die Berücksichtigung einer transnationalen und transkulturellen Analyse bezieht sich dabei nicht nur auf die Hauptakteure, sondern schließt ihre außereuropäischen Verbündeten, sonstige Kriegsteilnehmer und Kriegsschauplätze mit ein.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. 

Um Anmeldung bis zum 2. September 2013 wird unbedingt gebeten unter:

E-Mail: julia [dot] walleczek-fritz [at] bik [dot] ac [dot] at

Donnerstag, 12. September 2013

ab 11.30 Uhr Registrierung

12.30 Uhr Eröffnung und Grußworte

Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Verlesung von Grußworten Othmar Karas, Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka  in Vertretung des Landeshauptmannes von Niederösterreich Dr. Erwin Pröll

Moderation: Peter Fritz

13.00-14.00 Uhr Opening keynote

Daniel Marc Segesser (Bern): Der Erste Weltkrieg: Ein totaler Krieg in globaler Perspektive?

Moderation: N.N.

14.00-14.30 Uhr Kaffeepause 

14.30-16.15 Uhr  Panel 1: Politik & Militär

M. Christian Ortner (Wien): Die Kriegspläne der europäischen Staaten (F, D, Ö-U, Russ) 1914
Lothar Höbelt (Wien): "Im Westen nichts Neues", oder die Dramatik der Statik
Evgeny Sergeev (Moskau): Russian War Experience at the Eastern Front, 1914-1918
Lutz Musner (Wien): Das Kriegsgeschehen an der Südwestfront

Moderation: Erwin Schmidl

16.15-16.45 Uhr Kaffeepause

16.45-18.15 Uhr  Panel 2: An allen Fronten
Wolfram Dornik (Graz): Krieg - Besatzung - Etappe:
Österreichisch-ungarische Soldaten im "Osten" 1914-1918 
Emmanuel Debruyne (Louvain-la-Neuve): "Femmes à Boches". Sexual encounters between occupiers and occupied (France and Belgium, 1914-1918)
Zeljko Cimpric (Kobarid): The War in Upper Isonzo Valley - On the Battlefield and in the Minds

Moderation: Gunda Barth-Scalmani

19.00 Uhr Abendveranstaltung in der Minoritenkirche Krems

Buchpräsentation

"Des Kaisers Falke. Wirken und Nach-Wirken von Franz Conrad von Hötzendorf"
"Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung - Wahrnehmung - Kontext"
Wolfram Dornik (Graz)

Moderation: Stefan Karner
anschließend Buffet

Freitag, 13. September 2013

9.00-10.30 Uhr  Panel 3: Rüstungsbetriebe und die globale Dimension der Kriegswirtschaft

Richard Lein (Wien): Die Skoda-Werke - Österreich-Ungarns wichtigster Großrüstungskonzern im Ersten Weltkrieg 
Sabine Schmitner (Wr. Neustadt): Krieg managen. Rüstungszentrum Wr.
Neustadt - Allzeit Getreu?
Tait Keller (Memphis, TN): Havoc in the Fields: A Global Environmental Approach to the Great War

Moderation: Stefan Karner

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

11.00-12.45 Uhr  Panel 4: Behandlung der "Anderen"

Matthew Stibbe (Sheffield): Internment policies in Austria-Hungary in European and global context
Martina Hermann (Wien): Fremd im eigenen Staat? Zur Perzeption der Kriegsflüchtlinge und -evakuierten im Barackenlager Gmünd während des
Ersten Weltkriegs
Verena Moritz (Wien): Die Revolutionen in Russland und die Kriegsgefangenen des Zarenreiches in Österreich-Ungarn 1917-1918
Paul A. Levine (Uppsala): The Problems and Possibilities of Comparison; A Comparative Analysis of the Armenian Genocide & the Holocaust

Moderation: Philipp Lesiak

12.45-14.00 Uhr Mittagessen

14.00-15.30 Uhr  Panel 5: Fürs Vaterland

Hans-Christian Pust (Stuttgart): Die Kriegsnagelungen im Deutschen Reich, in Österreich-Ungarn und darüber hinaus
Sebastian Bondzio (Osnabrück): "Wir brauchen nicht zu leben, wohl aber müssen wir siegen." - Eine Stadt und ihre "Kriegsfreiwilligen" im Ersten Weltkrieg
Trude Maurer (Göttingen & Regensburg): Fern der Front und fern vom 'Volk': Die "Verteidigung der Heimat" durch Studenten und Professoren des Russischen Reichs

Moderation: Willibald Rosner

15.30-16.00 Uhr Kaffeepause

16.00-17.30 Uhr  Panel 6: Die Heimatfront in Österreich und die soziale Dimension des Krieges

Gunda Barth-Scalmani (Innsbruck): Heldinnen des Hinterlandes auf Bauernhöfen: Blinder Fleck der Weltkriegshistoriographie?
Ernst Langthaler (St. Pölten): Vom transnationalen zum regionalen Hinterland: Wiens Nahrungsmittelversorgung vor, im und nach dem Ersten Weltkrieg
Marcus Gräser (Linz): Erster Weltkrieg und Wohlfahrtsstaat. Eine 'Erfolgsgeschichte'?

Moderation: Laurence Cole

18.30 Uhr Abendveranstaltung im Karikaturmuseum Krems
Keynote 
Christopher Clark (Cambridge):"The Sleepwalkers"
Moderation: N.N.
anschließend Stehempfang

Samstag, 14. September 2013

08.30-10.15 Uhr  Panel 7: Bilder vom Krieg

Hannes Leidinger (Wien): Visualisierung des Krieges. Bildberichterstattung und Bildpropaganda am Beispiel der Ostfront 1914-1918
Eberhard Demm (Lyon): Propaganda durch Karikaturen
Brian Feltman (Statesboro, GA): Images of Despair: Artistic Representation and Popular Perceptions of German Prisoners of War, 1914-1919
Markus Wurzer (Graz): Der Dolomitenkämpfer Sepp Innerkofler. Zur Dekonstruktion eines Heldenmythos

Moderation: Julia Walleczek-Fritz

10.15-10.45 Uhr Kaffeepause

10.45-12.30 Uhr  Panel 8: Legitimation & Identität

Frank Jacob (Würzburg): Japan und der Große Krieg - Zur Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die japanische Gesellschaft
David Noack (Berlin): Die Ränkespiele der Großmächte im Raum Turkestan 1914-1919. Ein transnationaler und globalgeschichtlicher Beitrag zum 'Großen Krieg'
Nihat Celik (Istanbul): The First World War in Turkish Political Culture and Collective Memory
Christian Terzer (Bozen): Spurensuche - Neuzeitarchäologie entlang der Südwestfront

Moderation: Hannes Leidinger

12.30-13.00 Uhr Schlussdiskussion

13.00 Uhr  Veranstaltungsende

Nachmittagsprogramm: Besuch des Renaissanceschlosses Schallaburg 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Aug 2013 - 10:07

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.