Rassistische Vorurteile können negativ und positiv besetzt sein: So gibt es neben dem Bild des kriminellen „Zigeuners“ und Armutsmigranten aus Rumänien auch das der freiheitsliebenden „Zigeunerin“ in Bizets Oper Carmen.
An den Vorstellungen über die heterogene Gruppe der Sinti und Roma lassen sich Mechanismen rassistischer Vorurteile aufzeigen und übertragen auf die Funktionsweise von Rassismus im Allgemeinen. Mit diesen beschäftigt sich auch das im März 2012 erschienene "Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus". Das pädagogische Konzept des Handbuchs und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten werden in diesem Seminar diskutiert und vorgestellt. Außerdem werden einführende Informationen zum historischen und aktuellen Antiziganismus in Europa und Deutschland, sowie zur Struktur und Funktionsweise antiziganistischer Ressentiments erarbeitet.
Seminarleitung: Markus End (Politikwissenschaftler) und Patricia Pientka (Historikerin). Beide gehören zu den Autor/innen des o.g. Handbuchs.
Die Arbeitsweise
In ergebnisoffenen Übungen werden Situationen geschaffen, die die Teilnehmenden mit kontroversen Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontieren und zu eigenen Stellungnahmen herausfordern. Den Teilnehmer/innen wird so ermöglicht, gelernte und vertraute Bilder und Erfahrungen differenziert zu betrachten, Perspektivwechsel vorzunehmen und so neue Erfahrungen zu sammeln. Das Methodenspektrum reicht von interaktiven Diskussions- und Positionierungsübungen, Aufgaben zur Schulung der Medienkompetenz im Zusammenhang mit Antiziganismus, der Arbeit mit aktuellem Musik- und Filmmaterial, über Rollenspiele, Fallbeispiele, Simulationen bis hin zu Karten- und Quizspielen.
Datum
29.11. - 30.11. 2013
Veranstalter
Brücke/Most-Stiftung Dresden
Internet: www.bruecke-most-stiftung.de
Treibhaus e.V. Döbeln
Internet: www.treibhaus-doebeln.de
Veranstaltungsort
Brücke/Most-Zentrum
Reinhold-Becker-Str. 5
01277 Dresden
Internet: www.bruecke-most-zentrum.de
Zu unserer Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung!
Der Teilnahmebeitrag beträgt 75,00€ für Erwachsene / Erwerbstätige bzw. 45,00€ für Jugendliche / Erwerbslose inkl. Programm, Unterbringung und Vollpension.
Sollte der Teilnahmebeitrag ein Hinderungsgrund für die Anmeldung sein, wenden Sie sich bitte an uns, und wir versuchen mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden.
Anmeldung bitte an folgende Adresse
Brücke/Most-StiftungReinhold-Becker-Straße 5
D-01277 Dresden
Tel.: +49/(0)351 433 142 24
Fax: +49/(0)351 433 141 33
Das Seminar ist ein anerkanntes Bildungsangebot und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Stiftung EVZ gefördert.