Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden / Veranstaltung / 26. September 2013

Mütter, Väter – nirgends Täter? - Fachkräfte-Konferenz zu Täterschaft im Nationalsozialismus

Täterschaft im NS, Umgang mit NS nach 1945

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: weiterdenken

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconflyer_fachkonferenz_ob_monitor.pdf

Das Projekt "ORTSBEGEHUNG - Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft" untersucht Täterschaft während des Nationalsozialismus in all ihren Facetten und verankert sie als festen Bestandteil in der inner- und außerschulischen Bildung. Nur wenn sich mit den Täter_innen und den gesellschaftspolitischen Strukturen auseinander gesetzt wurde, kann der Frage nach den Ursachen der nationalsozialistischen Massenverbrechen nachgegangen werden.

In diesem Rahmen bildet die Konferenz «Mütter, Väter- nirgends Täter» eine wichtige Station, um sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften zu befassen. In der wissenschaftlichen Täter_innenforschung zum Nationalsozialismus werden die Handlungsspielräume der Täter_innen für die Diskussion mit Jugendlichen fruchtbar gemacht. Die Konferenz setzt sich kritisch mit verschiedenen, häufig angewendeten pädagogischen Methoden zur Aufarbeitung der Täterschaft mit Schüler_innen und Jugendlichen auseinander.

In den Workshops sollen für (auch zukünftige) Praktiker_innen und Interessierte der schulischen, wie auch historisch-politischen Bildungsarbeit neue Perspektiven und Ansätze in der Täter_innenforschung vorgestellt werden. Auf welchen Methoden sollten Gedenkstättenfahrten beruhen? Wie kann Täter_innenschaft als Schwerpunkt von Gedenkstättenfahrten gesetzt werden? Welche Vorteile bieten Zeitzeug_innengespräche, um Schüler_innen in eine aktive Diskussion einzubinden? Welche literarischen Zeugnisse wie auch filmische Darstellungen eignen sich für die Auseinandersetzung mit Täterschaft in der schulischen und außerschulischen Bildung?

Die Themen-Tische führen die Inhalte und Diskussion um die Formate der Vermittlung von Täterschaft fort und können aufgrund des offeneren Gesprächsklimas eigene Fragestellungen der Konferenzteilnehmer_innen vertiefen.

In Abgrenzung zu einem populistischen und relativierenden Umgang mit Täterschaft wie beispielsweise der ZDF-Dreiteiler «Unsere Mütter, unsere Väter» (2013) suchen wir nach einer kritischen und zeitgenössischen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands.

Die Konferenz wird durch ein Film- und Literaturprogramm zu Täterschaft und innerfamiliärem Umgang der Nachkommen von Nazi-Verbrechern gerahmt.

Datum

26. September 2013

Ort

 

Kraszewski-Museum
Nordstraße 28
01099 Dresden

 

Weitere Informationen und das Programm der Konferenz finden Sie im Flyer unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Aug 2013 - 14:21

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.