Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Neu-Anspach / Veranstaltung / 04. September 2013

Fortbildung: Hessenpark – Lernort zur Geschichte Jüdischen Lebens für die Klassen 4–10

Fort- und Weiterbildung, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Im Hessenpark werden zwei ehemalige Synagogen präsentiert. Die ehemalige Synagoge von Nentershausen ist zusammen mit einer Mikwe (Ritualbad) etwa im Zustand von 1925 zu sehen. Das wieder aufgebaute Synagogengebäude von Groß-Umstadt ist nach einer Renovierung seit Juni 2012 wieder öffentlich zugänglich. Dort werden zwei Ausstellungen zum Jüdischen Leben in Hessen und auch zu den Schwierigkeiten der Erinnerung nach 1945 gezeigt. In der Fortbildung werden die  Möglichkeiten des Lernortes Hessenpark zum Jüdischen Leben vorgestellt und diskutiert.

Lehrer/innenfortbildung des Pädagogischen Zentrums Jüdisches Museum und Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Hessenpark.

Datum und Uhrzeit

Mittwoch, 4. September 2013, 15.00–17.30 Uhr

Ort

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach

Leitung

Monica Kingreen, Kerstin Renkhoff

Anmeldung

E-Mail: Monica [dot] Kingreen [at] stadt-frankfurt [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Aug 2013 - 15:13

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.