Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Nürnberg / Veranstaltung / 09. September 2013 - 10. September 2013

Tagung: „Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Schwerpunkt Nahostkonflikt

Antisemitismus, Nahostkonflikt

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer der Tagung Blickwinkel

Auf kaum einen politischen Konflikt wird in Deutschland aktuell so häufig und so emotional Bezug genommen wie auf den Nahostkonflikt. Die Motivationen dafür sind vielfältig – Anerkennungskämpfe, konkurrierende Narrative, postkoloniale Diskurse, Fragen nach Identitäten und Zugehörigkeiten, Beziehungen von Mehr- und Minderheiten, aber auch Schuldabwehrreflexe, einseitige und vereindeutigende Zuschreibungen und Projektionen.

Für eine kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist es notwendig, vor der Komplexität nicht zu kapitulieren. Deshalb widmet sich die vierte Tagung der Reihe „Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ der schwierigen Frage nach dem Verhältnis von Antisemitismus und Nahostkonflikt in Deutschland im Spiegel von Wissenschaft und Bildungspraxis: Wie wird der Konflikt hier wahrgenommen? Welche Diskurse prägen das Bild? Welche Deutungsmuster sind virulent und wo verläuft die Grenze zwischen einer kritischen Bezugnahme auf die Geschehnisse im Nahen Osten und antisemitischer Instrumentalisierung des Konfliktes? Ziel der Tagung ist es, Anstöße zu geben für einen qualifizierten Umgang mit diesen pädagogischen Fragen und mit Kommunikation.

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".

Ort

Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
90402 Nürnberg

Datum

9.-10. September 2013

Anmeldeschluss: 12. Aug. 2013  (Ein Zuschuss zu den Reisekosten kann gewährt werden)

Kontakt für Organisatorisches

Thomas Fache
E-Mail: blickwinkel [at] kiga-berlin [dot] org">blickwinkel [at] kiga-berlin [dot] org
Tel.: 030/ 8 30 30 91 30

Veranstalter: Stiftung EVZ ∙ KIgA e.V. ∙ Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin ∙ in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Aug 2013 - 14:09

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.