Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 29. August 2013

"Schon vor der Wannsee-Konferenz waren wir tot..." Zeitzeugengespräch mit Max Michelson

Zeitzeugenarbeit, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Max Michelson wurde 1924 als Sohn jüdischer Kaufleute geboren und wuchs im deutsch-jüdischen Milieu der lettischen Hauptstadt Riga auf. Nach dem deutschen Einmarsch im Sommer 1941 musste er in das Ghetto umziehen, wo die SS ihn unter anderem zwang, Massengräber für Juden auszuheben. Nach der wahrscheinlichen Ermordung seiner Mutter Ende 1941 und der Verschleppung des Vaters 1944 wurde Max in die Konzentrationslager Kaiserwald sowie Stutthof und schließlich nach Magdeburg deportiert, wo er Zwangsarbeit in einer Munitionsfabrik leistete. Nach der Befreiung arbeitete er zunächst in einem ›Displaced-Persons‹-Lager als Dolmetscher und wanderte 1947 in die USA aus. Seine Erinnerungen erschienen 2007 unter dem Titel "Stadt des Lebens, Stadt des Sterbens. Erinnerungen an Riga."

Datum und Uhrzeit

29. August 2013, ab 18.00 Uhr

Ort

Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen
Hiroshimastraße 24
10785 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Jul 2013 - 09:51

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.