Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tutzing / Veranstaltung / 02. August 2013

Der Holocaust - Neue Forschungsergebnisse. Tutzinger Sommerakademie

Forschung zu Nationalsozialismus, Holocaust

Vor beinahe genau 70 Jahren, am 4. Oktober 1943, als bereits mehr als 80% der Opfer des Holocausts bereits ermordet waren, sprach der Reichsführer-SS Heinrich Himmler in seiner berüchtigten Posener Rede von der "Ausrottung des jüdischen Volkes" und erklärte den versammelten SS-Offizieren: "Von Euch werden die meisten wissen, was es heißt, wenn 100 Leichen beisammen liegen, wenn 500 daliegen oder wenn 1000 daliegen. [...] Wir hatten das moralische Recht, wir hatten die Pflicht gegenüber
unserem Volk, dieses Volk, das uns umbringen wollte, umzubringen." 

Aus Anlass dieser Rede, in welcher der Massenmord an den europäischen Juden nicht bürokratisch verbrämt, sondern direkt ausgesprochen wurde, versammeln sich in Tutzing wichtige Vertreter der Holocaust-Forschung. Diese werden einen Überblick geben über die aktuellen Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung dieses Menschheitsverbrechens. Zugleich soll aber auch deutlich werden, dass Vorurteile und Diskriminierungen selbst heute noch in unserer Gesellschaft vorhanden sind. Ein
gemeinsamer Workshop soll deshalb über Argumentationsstrategien gegen Rechts informieren und so praktische Handlungsanweisungen vermitteln, um gegen Stammtischparolen, die Leugnung des Holocausts, aber auch rassistische und menschenverachtende Slogans mutig die Stimme zu erheben.

Programm

Freitag, 2. August 2013

ab 14.00 h Anreise, Kaffee im Foyer

14.30 h Eröffnung - Begrüßung 
Dr. Michael Mayer
Akademie für Politische Bildung Tutzing 

15.00 h Die Wehrmacht und der Holocaust 
PD Dr. Johannes Hürter, Institut für Zeitgeschichte München 

17.00 h Die alten Eliten und der Holocaust
Prof. Dr. Magnus Brechtken, Institut für Zeitgeschichte München

18.30 h Abendessen

Samstag, 3. August 2013

8.15 h Frühstück 

9.00 h  Kameradie und Realitätsverlust. Die Verwirklichung der
"Endlösung"
Prof. Dr. Hans Mommsen, Feldafing

10.30 h Pause

11.00 h Ghettos im besetzten Polen
Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München

12.30 h Mittagsessen

15.00 h Kaffee

15.30 h Vortrag und Workshops:
Argumentationsstrategien gegen Rechts: Stammtischparolen,
Holocaustleugnung, rassistische und menschenverachtende Slogans 
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Universität Duisburg-Essen

18.30 h Abendessen

Sonntag, 4. August 2013

8.15 h Frühstück

9.00 h Die Deutschen und der Holocaust
PD Dr. Frank Bajohr, Institut für Zeitgeschichte, München

10.30 h Pause

11.00 h Zur Vorgeschichte des Holocausts: Der Novemberpogrom 1938
Prof. Dr. Alan Steinweis, University of Vermont

12.30 h Mittagessen

14.00 h Kaffee, Nachmittag zur freien Verfügung

18.30 h Abendessen

Montag, 5. August 2013

8.15 h Frühstück

9.00 h Die Kriegsverbrecherprozesse nach 1945
PD Dr. Edith Raim, Universität Augsburg 

10.30 h Zur Vergleichbarkeit des Holocaust
Dr. Claudia Moisel, Ludwig-Maximilians-Universität München 

12.00 h Mittagessen, Ende der Tagung

Datum

02. - 05. August 2013

Kontakt

Alexandra Tatum-Nickolay
Akademie für Politische Bildung
Buchensee 1
82327 Tutzing
E-Mail: A [dot] Tatum-Nickolay [at] apb-tutzing [dot] de (A.Tatum-Nickolay@apb-tutzing.d)e
WWW: http://www.apb-tutzing.de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Jul 2013 - 08:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.