Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Buchholz/Heideruh / Veranstaltung / 29. Juni 2013 (Den ganzen Tag) - 16. Juli 2013 (Den ganzen Tag)

Workcamp „Damit niemals geschehe, was gestern geschah“

Internationale (Jugend)Begegnung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: SCI-Deutschland

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

1946 wurde die Erholungsstätte „Heideruh“ für die Opfer der NS-Herrschaft, z.B. für Kinder, die aus den Konzentrationslagern Bergen-Belsen und Hamburg-Neuengamme befreit wurden, gebaut. Angehörige, Überlebende und Freunde haben viel Zeit und Energie investiert, um diese Stätte zu errichten. Bis heute dient Heideruh vor allem als Ort der Erholung und Begegnung für Menschen, die sich gegen faschistische Ideologie aussprechen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen. Seit 1989 ist die Erholungsstätte „Heideruh“ ein Treffpunkt für AntifaschistInnen aus Ost und West. Häufig treffen sich hier Gleichgesinnte aus mehreren Generationen. Aktuell geht es darum, Heideruh für Jüngere attraktiv zu gestalten. Es gilt, sich auf die Zeit vorzubereiten, wenn es keine ZeitzeugInnen des Faschismus mehr gibt. Während des Workcamps werden vier Tage gemeinsam mit antifaschistisch engagierten Jugendlichen aus Deutschland verbracht, es gibt diverse Workshopangebote.

Arbeit

Pflege und Ausbau eines Barfuß-Pfades und eines Generationen- Spielplatzes; Dokumentation des Workcamps, Literaturrecherchen, Umfragen, teils gestaltet vom Auschwitz-Komitee und einer italienischen Partisanin Studienteil: Treffen mit ZeitzeugInnen, Besuch der Gedenkstätte Neuengamme und verschiedener Gedenkorte in Hamburg

Unterkunft

Direkt in Heideruh in Einzel- und Doppelzimmern. Es gibt auch einen Platz zum Zelten. Bemerkungen: Tagsüber werden Warmgetränke und Wasser gestellt. Andere Getränke müssen bezahlt werden. Qualifikationen: Interesse am Thema Antifaschismus, Rücksicht nehmen auf ältere Menschen, Lust auf überschaubare Bau- und Denkprojekte

„Damit niemals geschehe, was gestern geschah“ – Antifa-Camp DE-SCI-1.36

Buchholz/ Heideruh 29.06.-16.07.2013

Weitere Informationen unter: http://www.workcamps.info/icamps/DE-SCI/de/camp-details/camp-6126.html

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 24 Mai 2013 - 11:37

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.