Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Gelnhausen / Veranstaltung / 03. Juni 2013

"Kinder des Holocaust" - Theaterpädagogischer Workshop.

Fort- und Weiterbildung, Theater (Rollenspiel), Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Neue Impulse der Thematisierung des Holocaust in der Arbeit mit Jugendlichen.

Berichte von Kindern über ihre Erlebnisse im Holocaust, die unmittelbar nach ihrer Befreiung aufgezeichnet wurden, stehen thematisch im Mittelpunkt des ganztägigen Workshops. Als ein innovativer Zugang für Jugendliche zum Thema „Holocaust“ ist auf der Basis der Berichte der Kinder ein theaterpädagogischer Materialienkoffer entstanden. Die Arbeit mit diesem Koffer bietet unterschiedliche Ansätze aus Improvisation, Textbezug und Körperarbeit, die Jugendlichen einen Einstieg in das Thema ermöglichen können. Die Teilnehmenden des ganztägigen Workshops erproben das im Koffer präsentierte Material und verschiedene theaterpädagogische Methoden und Übungen. Sie werden in die Lage versetzt, selbst einen individuellen Theaterworkshop für Schüler- und Jugendgruppen zusammenzustellen und anzuleiten.

Dabei vermittelt der Workshop auch die notwendigen historischen Hintergrundinformationen zu den Überlebensberichten jüdischer Kinder, die die Grundlage des Theaterkoffers bilden. Die praktisch orientierten Methoden und Übungen sind geeignet für die schulische und außerschulische
Bildungsarbeit mit Jugendlichen aller Schulformen ab der 8. Klassenstufe.

Referentinnen: Bettina Frank und Elisabeth Kohlhaas

Programm

10:00 Begrüßung, Programm und Vorstellung

10:30 Frühe Überlebensberichte jüdischer Kinder in Polen.
Die Quellen des theaterpädagogischen Materialienkoffers

11:30 Präsentation des theaterpäd. Materialienkoffers „Kinder des Holocaust“

12:00 Praktische Arbeit, Teil 1: Warm up und Improvisationstechniken

13:00 Mittagspause mit einem Mittagsimbiss „vor Ort“

13:45 Praktische Arbeit, Teil 2: Einheiten und Themen des Materialienkoffers

15:45 Zur Anwendbarkeit des Koffers im Schulalltag bzw. in der Bildungsarbeit

16:15 Evaluation, Impulse, Ausblick

16:30 Individuelle Gespräche

17:00 Ende des Workshops

Veranstalter

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Landesverband Hessen) in Kooperation mit Bildungspartner Main-Kinzig GmbH, Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Förderkreis Haus Wolfstahlplatz zur Bewahrung des jüdischen Erbes, Theater der Jungen Welt LeipzigAnmeldungen

Anmeldung

Anmeldungen können einfach unter dem Link https://www.bildungspartnermk.
de/kursangebot/kursbuchungen.html?kid=2724994 (Kursnummer 1014220) vorgenommen werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt € 25,00, darin sind Seminargetränke sowie ein Mittagsimbiss enthalten. Die Akkreditierung als Lehrerfortbildung ist beim IQ Hessen beantragt.

Ansprechpartner/innen

Viola Krause
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Landesverband Hessen
Sandweg 7
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069-944907-0
E-Mail: hessen [at] volksbund [dot] de
Alexander Wicker
Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
Frankfurter Straße 30
63571 Gelnhausen
Tel.: 06051-91679-12
E-Mail: demokratiearbeit [at] bildungspartner-mk [dot] de

Infos zu den Referentinnen

HeldenFabrikBerlin ist eine Kooperation der freischaffenden Theaterpädagoginnen Helen Lauchart und Bettina Frank. Die HeldenFabrikBerlin greift mit Theatermitteln aktuelle Themen wie Mobbing, Interkulturelles Zusammenleben, Alternative Familienmodelle, Amoklauf u.v.a. auf. Durch Improvisationen erarbeitet sie Theatervorstellungen direkt aus dem Alltagserleben verschiedenster Zielgruppen oder schult in Fortbildungen den Gebrauch von Theatermitteln zur Unterrichtsvertiefung, zur Verbesserung des Arbeitsklimas, zur Förderung von Gruppenzusammenhalt oder Kommunikationsfähigkeit. Der Theateransatz der HeldenFabrikBerlin gewichtet den Aspekt des körperlichen Ausdrucks vor dem des Textes und bietet somit auch bildungsfernen Zielgruppen Zugang zu künstlerischem Ausdruck. Die HeldenFabrikBerlin erarbeitete 2009 den theaterpädagogischen Materialienkoffer „Kinder des Holocaust“ zur Quellenedition „Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948“ (Berlin 2008).

Bettina Frank, Dipl.-Theaterpädagogin, studierte Schauspiel/Theaterpädagogik an der Theaterhochschule
Zürich und an der Hogeschool vor de Kunsten Utrecht. Sie arbeitet an Theaterprojekten an Berliner Schulen und als freie Mitarbeiterin am Theater der Jungen Welt Leipzig. Ihr Fokus liegt in der Theaterarbeit mit bildungsfernen Zielgruppen.

Elisabeth Kohlhaas, Dipl.-Politologin, Zeithistorikerin und Referentin in der außerschulischen Bildungsarbeit, Leipzig, war wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt „Kinder über den Holocaust“ an der Universität Leipzig. Sie ist Mitherausgeberin der gleichnamigen kommentierten Quellenedition (Berlin 2008) und der Didaktischen Handreichung „’Vor Tieren hatten wir keine Angst, nur vor Menschen’. Kinder über den Holocaust in Polen“ (Münster, Villa ten Hompel, 2009).

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Mai 2013 - 09:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.