Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 22. Mai 2013

Präsentation: Zwangsarbeit – Zeitzeugengespräch und Zeitzeugen-App

Zeitzeugenarbeit, Internet und Multimedia, Zwangsarbeit

Die Smartphone-App zur Geschichte der Zwangsarbeit in Berlin lässt Zeitzeugen aus Ost- und Westeuropa vor Ort zu Wort kommen – mit Erinnerungen, Selbstzeugnissen und persönlichen Dokumenten in Ton und Bild. Ihren Spuren kann man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per S-Bahn folgen – auf fünf Touren quer durch die Stadt.

Der Präsentation der App schließt sich ein Zeitzeugengespräch mit Józef Przedpełski aus Lodz an. Seine Lebensgeschichte steht im Mittelpunkt der App-Tour „Ein Pole in Berlin“. Der heute 92-Jährige kommt auf Einladung der Berliner Geschichtswerkstatt nach Berlin, um der Vorstellung der App beizuwohnen. Er wird diese neue Form der Geschichtsvermittlung kommentieren und aus seinem Leben erzählen.

Datum und Uhrzeit

Mittwoch, 22. Mai, 19.00 Uhr

Ort

Lichtburg-Forum
Behmstraße 13
13357 Berlin
(U- und S-Bahnhof Gesundbrunnen)

Programm

Grußworte - Gisela Wenzel, Berliner Geschichtswerkstatt, Günter Saathoff, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Rainer E. Klemke, Kulturprojekte Berlin

Vorstellung der App - Ewa Czerwiakowski, Thomas Irmer, Cord Pagenstecher

Zeitzeugen-Gespräch - Józef Przedpełski im Gespräch mit Ewa Czerwiakowski

Kleiner Empfang

Veranstalter

Berliner Geschichtswerkstatt e.V. in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ 

Vor der Veranstaltung besteht die Gelegenheit, an ausgewählten Stationen vor Ort einen Eindruck von der App zu bekommen.

Treff um 17 Uhr am Potsdamer Platz / Ecke Linkstraße an der Projekt-Säule der Berliner Geschichtswerkstatt, dann S-Bahn-Fahrt zur Ellerbeker Straße (Gesundbrunnen) und zum Lichtburg-Forum. 

Die Zeitzeugen-App ist ein Beitrag der Berliner Geschichtswerkstatt zum Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ (2013). Dieses Pilotprojekt des mobilen Lernens und die Präsentationsveranstaltung werden aus den Mitteln der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und des Hauptstadtkulturfonds gefördert. 

Rückfragen und Kontakt

E-Mail: info [at] berliner-geschichtswerkstatt [dot] de.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Mai 2013 - 10:12

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.