Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Workshop: Gedenkstätten und Geschichtspolitik

Gedenkstätten, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm Gedenkstätten und Geschichtspolitik

Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager sind seit der deutschen Vereinigung einem steten Wandel unterworfen: Im Zuge ihrer Professionalisierung und Institutionalisierung sind sie heute zeitgleich dem Gedenken der NS-Verfolgten, der Zusammenarbeit mit Überlebenden und ihren Angehörigen, internationalen Begegnungen, der historisch-politischen Bildung und der Forschung verpflichtet, und erfüllen diese Aufgaben mit den Arbeitsweisen und den Standards zeithistorischer Museen. Gedenkstätten werden inzwischen als Orte kultureller und politischer Selbstverständigung der Bundesrepublik Deutschland wahrgenommen. Zugleich sind sie aber auch Stätten der Artikulation verschiedener zivilgesellschaftlicher Initiativen und Gruppen. Gedenkstätten sind heute Kristallisationspunkte unterschiedlicher geschichtspolitischer Interessen und Ansprüche. 

Vor diesem Hintergrund nimmt der Workshop die geschichtspolitischen Koordinaten in den Blick, die die Arbeit der Gedenkstätten definieren. Folgende Fragen werden diskutiert: Woher rührt das zunehmende öffentliche Geschichtsinteresse? Wie funktioniert das Zusammenspiel von staatlich geförderter Gedenkstättenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement? Wie lassen sich die Bemühungen interpretieren, sowohl die nationalsozialistischen als auch die stalinistischen Verbrechen als gemeinsamen negativen Gründungskonsens Europas zu etablieren? Welche For-men des Gebrauchs von Geschichte für gegenwärtige Interessen sind in den Gedenkstätten heute zu beobachten und wie wird ihnen begegnet? Diskutiert wird nicht zuletzt die Frage, ob sich ein Funktionswandel der Erinnerungskultur in einer veränderten Geschichtspolitik manifestiert. 

Nach einem Überblicksvortrag, der das Feld von Geschichtspolitik und Gedenkstättenarbeit umreißt, wird in Panel 1 die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für die Entwicklung von Geschichtspolitik und Gedenkstättenarbeit vorgestellt. Das Panel 2 reflektiert die Transfor-mation der Gedenkstätten zu staatlich geförderten Bildungseinrichtungen und fragt danach, welche Rolle im vereinten Deutschland das doppelte Erbe der DDR und des Nationalsozialismus und damit einher gehende geschichtspolitische Interessen für die Arbeit der Gedenkstätten spie-len. Auch werden Formen der Interaktion von BesucherInnen und GedenkstättenmitarbeiterInnen in Augenschein genommen. 

Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des Themenhefts 16 der Zeitschrift »Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland«, hat Werkstattcharakter und ist offen für Interessierte aus Wissenschaft und Bildung. 

Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer unter "Download" entnehmen.

Datum

31.05 - 01.06.2013

Ort

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Fürstenberg/Havel 

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Mai 2013 - 17:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.