Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 07. Mai 2013

"Unerwünscht!" Zeitzeugengespräch mit Kurt Salomon Maier

Judenverfolgung nach 1933, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconstiftdenk_karte32_web.pdf

Kurt Salomon Maier (*1930) wurde als jüngster Sohn des Kaufmanns Siegfried Maier und seiner Frau Charlotte in Kippenheim geboren. Er verbrachte dort seine Kindheit, bis er – zusammen mit etwa 6.500 Juden aus Baden und der Saarpfalz – am 22. Oktober 1940 von den Nationalsozialisten in das französische Lager Gurs deportiert wurde. Ihm gelang die Auswanderung über Marseille und Casablanca nach New York. Zum Ableisten seines Militärdienstes in der US-Armee kehrte er zwischen 1952 und 1954 nach Deutschland zurück. Anschließend studierte er deutsche Literatur und Geschichte in New York und an der Freien Universität in Berlin. Später arbeitet er in der Abteilung für deutsche Geschichte und Literatur der ›Library of Congress‹ in Washington.

In »Unerwünscht: Kindheits- und Jugenderinnerungen eines jüdischen Kippenheimers« aus dem Jahr 2011 beschreibt er sein Leben. 

Programm

Begrüßung

Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 

Einführung

Dr. Ulrich Baumann, stellv. Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 

Gespräch

Dr. Kurt Salomon Maier und Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Datum und Uhrzeit

7. Mai, 18.00 Uhr

Ort

Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ort der Information
Cora-Berliner-Str. 1
10117 Berlin

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info [at] stiftung-denkmal [dot] de oder der Telefonnummer 030 – 26 39 43 – 0 spätestens bis 6. Mai 2013 an und planen Sie am Tag der Veranstaltung ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen ein.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Apr 2013 - 15:30

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.